• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Infektionsrisiko in der Dusche – Wieso nach der Dusche der Tod drohen kann

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Infektionen mit Legionellen: Duschen kann krank machen

In Deutschland sind immer mehr Infektionen mit Legionellen zu verzeichnen. Die gefährlichen Bakterien lauern nicht nur in Gewässern, sondern mitunter auch im Leitungswasser. Die Erkrankung kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Doch man kann sich davor schützen.

Infektionen mit Legionellen können tödlich enden

Wenn man wegen längerer Abwesenheit die Wasserleitungen zu Hause nicht benutzt hat, sollte man vor dem Duschen unbedingt erst mal heißes Wasser laufen lassen. Tut man dies nicht, läuft man mitunter Gefahr, sich mit Legionellen zu infizieren (Legionellose). Diese Bakterien können zu enormen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Im Extremfall kann eine Legionellose tödlich enden. Experten erklären, wie man sich schützen kann.

Bakterien in Wasserleitungen

Legionellen sind sind weltweit verbreitete Umweltkeime, die in geringer Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und Grundwasser sind.

Die Keime vermehren sich am besten bei Temperaturen zwischen 25 und 45 Grad. Oberhalb von 60 Grad werden sie abgetötet und unterhalb von 20 Grad vermehren sie sich kaum noch.

In künstlichen Wassersystemen wie Wasserleitungen in Gebäuden finden die Erreger aufgrund der vorherrschenden Temperaturen besonders gute Wachstumsbedingungen.

Übertragung durch zerstäubtes Wasser

„Die Erreger werden durch zerstäubtes, vernebeltes Wasser übertragen. Die erregerhaltigen Tröpfchen können sich in der Luft verbreiten und eingeatmet werden“, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal „infektionsschutz.de“.

„Mögliche Ansteckungsquellen sind beispielsweise Duschen, Luftbefeuchter oder Wasserhähne, ebenso Kühltürme oder Klimaanlagen. Auch in Schwimmbädern ist über Wasserfälle, Rutschen, Whirlpools und Fontänen eine Übertragung möglich“, so die Experten.

„Beim Trinken ist eine Ansteckung in seltenen Fällen möglich, wenn Wasser beim Verschlucken versehentlich über die Luftröhre in die Lunge gelangt.“

Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist bislang nicht bekannt, sie gilt als unwahrscheinlich.

Zwei verschiedene Krankheitsbilder

„Seit Einführung der Legionellose-Meldepflicht im Jahr 2001 wurden kontinuierlich steigende Fallzahlen registriert, die sich in den vergangenen Jahren bei jährlich rund 600 Erkrankungen stabilisiert haben“, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite.

Bei der Legionellose unterscheidet man zwei verschiedene Krankheitsbilder: Zum einen die Legionärskrankheit, oder medizinisch gesagt die Legionellen-Pneumonie. Dabei handelt es sich um eine schwere Form der Lungenentzündung.

Bei Infizierten entwickeln sich sehr rasch Brust- und Kopfschmerzen, Husten, Schüttelfrost und hohes Fieber von 39 bis 40,5 Grad.

Es kann auch zu Benommenheit bis hin zu schweren Verwirrtheitszuständen kommen. Zudem treten gelegentlich Bauchschmerzen mit Durchfall und Erbrechen auf.

Die Lungenentzündung verläuft häufig schwer und dauert rund vier Wochen. Dass sie auch tödlich verlaufen kann, zeigt ein Fall aus Bremen. Dort war vor zwei Jahren ein Mann an Legionellen gestorben.

Pontiac-Fieber mit milderem Verlauf

Häufiger als die Legionellen-Pneumonie ist das sogenannte Pontiac-Fieber. Dieses verläuft milder, ohne Lungenentzündung.

Diese Verlaufsform beginnt mit grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen. Auch Brustschmerzen und Husten sind möglich. Verwirrtheitszustände sind hingegen selten.

Die Erkrankung heilt meist von selbst innerhalb von zwei bis fünf Tagen aus. Spätschäden sowie Todesfälle sind nicht bekannt.

Wichtig zu wissen: Die ersten Beschwerden der Legionärskrankheit zeigen sich zwei bis zehn Tage nach dem Kontakt mit dem Erreger.

Zwischen der Ansteckung und Ausbruch des Pontiac-Fiebers liegen jedoch nur fünf Stunden bis knapp drei Tage.

Besonders gefährdete Personen

„Gefährdet sind vor allem Menschen mit einer geschwächten Abwehr, Senioren oder Raucher. Ebenso Menschen, die Medikamente nehmen, welche das Abwehrsystem des Körpers unterdrücken“, heißt es auf „infektionsschutz.de“.

Diese Personen „entwickeln auch häufiger verschiedene Komplikationen, betroffen sind dabei insbesondere Gehirn und Nieren.“

Männer erkranken häufiger als Frauen, Kinder nur selten.

Eine Lungenentzündung durch Legionellen muss in jedem Fall mit wirksamen Antibiotika und häufig im Krankenhaus behandelt werden.

Beim Pontiac-Fieber bringen Antibiotika meist nichts. In der Regel werden ausschließlich die Beschwerden wie beispielsweise das Fieber behandelt.

Bei Erkrankungen ist es grundsätzlich wichtig, die Ansteckungsquelle schnell zu erkennen und zu beseitigen, um weitere Infektionen zu verhindern.

So kann man sich schützen

Wichtig ist vor allem, die Vermehrung von Legionellen im Leitungssystem der Trinkwasser-Installation zu vermeiden.

Dafür sollte man die Wasserleitungen regelmäßig benutzen und nach längerer Abwesenheit vor dem Duschen heißes Wasser laufen lassen.

Stehendes Wasser in den Rohren ist zu vermeiden. Die Regler-Temperatur am Trinkwasser-Erwärmer sollte auf mindestens 60 Grad eingestellt sein.

Die Wassertemperaturen im Leitungssystem sollten an keiner Stelle Temperaturen unter 55 Grad aufweisen.

Eine Impfung gegen Legionellen steht nicht zur Verfügung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zukunftsorientiertes Naturheilkunde-Symposium in Leipzig

Frühjahrsputz: Infektionsrisiken durch Hanta-Viren im Staub

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR