• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Forscher: Millionen von Viren sinken aus der Atmosphäre auf die Erde

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
10. Februar 2018
in News
Infektionen mit Herpes-Viren im Genitalberich gehen mit einem starken Juckreiz und Veränderungen des Hautbildes einher. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mediziner entdecken neuen Weg der Ausbreitung von Viren

Wenn es um die Ausbreitung von Viren geht, denken die meisten Menschen an Verbreitungswege wie beispielsweise Tröpfcheninfektionen oder verunreinigte Oberflächen, über die eine sogenannte Schmierinfektion übertragen werden kann. Forscher haben jetzt jedoch entdeckt, dass sich Millionen von Viren in der Erdatmosphäre bewegen. Von dort sinken sie auf die Erde und infizieren neue Opfer.

Die Wissenschaftler der University of British Columbia stellten in Zusammenarbeit mit Universitäten in Spanien und den USA fest, dass Millionen von Viren in die Atmosphäre der Erde befördert werden. Von dort sinken die Krankheitserreger dann ungehindert wieder auf die Erde nieder und führen zu neuen Infektionen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Multidisciplinary Journal of Microbial Ecology“.

Mediziner identifizieren neuen Verbreitungsweg, über den sich Viren auf der ganzen Welt ausbreiten können. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Einer neuer Weg der Übertragung von Viren

Sicherlich haben die meisten Menschen schon einmal eine Infektionskrankheit durchlebt. In solchen Fällen stellt sich häufig die Frage, wie oder wo sie mit den Erreger in Kontakt gekommen sind. Natürlich denkt man in einem solchen Fall meist an eine sogenannte Tröpfcheninfektion, welche durch einen bereits infizierten Menschen ausgelöst wurde. Der Grund dafür könnte allerdings auch eine Infektion durch Viren sein, welche aus unserer Erdatmosphäre herabgesunken sind.

Warum treten genetisch identische Viren in enormen Abständen voneinander auf?

Bei manchen Infektionen stellt sich die Frage, wie Viren von einem Ende der Welt zum anderen Ende der Welt gelangen können. Die Viren werden den aktuellen Erkenntnissen zufolge auf sogenannten suspendierten organischen Partikeln in Gas oder Luft in die Erdatmosphäre transportiert. Dort bewegen sie sich in gigantischen Wolken von Mikroben und sinken dann durch Staubpartikel oder mit dem Regen wieder auf die Erde nieder. Die Ergebnisse der Untersuchung könnten erklären, wie genetisch identische Viren in enormen Abständen voneinander auftreten können, erläutern die Wissenschaftler.

Täglich gelangen Millionen von Viren in die Erdatmosphäre

Bei ihrer Studie konnten die Forscher zum ersten Mal die Anzahl der Viren quantifiziert, die vom Boden in die Atmosphäre gelangt. Die Zahl ist riesig und beläuft sich auf mehr als 800 Millionen pro Quadratmeter täglich. Während die Viren und Bakterien nicht die Höhen der Stratosphäre erreichen können, gelangen sie trotzdem weit über die Höhe, in der die Wetterbedingungen vorherrschen, erläutern die Experten. In dieser Höhe, welche auch als Troposphäre bezeichnet wird, können die Viren dann tausende von Kilometern transportiert werden, bevor sie schließlich wieder auf die Erdoberfläche herabsinken. Millionen von Viren gelangen so von einem Ort zum anderen. Bakterien bewegen sich ebenfalls auf diese Weise fort, allerdings in viel geringeren Mengen, sagen die Mediziner.

Hauptanteil der transportierten Viren kann Menschen nicht infizieren

Wenn beispielsweise in der Sahara ein großer Sandsturm entsteht, kann dieser dazu führen, dass Staub des selben Sturms schließlich in USA gelangt, sagen die Autoren. Die Viren und Bakterien könnten vermutlich sogar noch weiter transportiert werden. Die meisten daran beteiligten Viren können den Menschen allerdings nicht infizieren. Es ist zwar möglich, dass menschliche Krankheitserreger auf diese Art und Weise übertragen werden, allerdings nicht in so großer Anzahl. Die meisten menschlichen Krankheitserreger überleben laut Aussage der Forscher eine solche Reise durch die Atmosphäre nicht. Könnten solche Viren in einer großen Anzahl transportiert werden, würden sich Krankheiten viel stärker ausbreiten, erläutern die Wissenschaftler. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher haben herausgefunden, dass Frauen, die zu den sogenannten Morgentypen gehören, ein niedrigeres Brustkrebsrisiko haben als Abendtypen. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Ernährung nimmt bislang unbekannten Einfluss auf die Brustkrebs-Ausbreitung

Oft hilft es, einen abgekühlten Schwarzteebeutel auf die juckende Stelle am After zu legen. (Bild: dima_pics/fotolia.com)

Diät: Einige Teesorten können beim Abnehmen enorm nachhelfen

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR