• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Insomnie: Ein- und Durchschlafstörungen richtig behandeln

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Oktober 2021
in News
Frau leidet unter Schlafproblemen.
Bis zu zehn Prozent der Deutschen haben über einen längeren Zeitraum Schwierigkeiten mit dem abendlichen Einschlafen und/oder dem nächtlichen Durchschlafen. (Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlafstörungen: (Mit)-Ursache von Erkrankungen wie Diabetes

Laut Fachleuten ist die Insomnie eine der häufigsten Störungen weltweit. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Einschlafen und/oder Durchschlafen. Manche wachen morgens sehr früh auf. Der Großteil von ihnen beschreibt die eigene Schlafqualität als schlecht. Von Schlafmitteln wird eher abgeraten. Doch die richtige Behandlung kann vielen Menschen helfen.

Wie auf dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs „Gesundheit.gv.at“ erklärt wird, haben Betroffene bei Insomnien Ein-, Durchschlafstörungen oder eine schlechte Schlafqualität (nicht erholsamen Schlaf) und leiden unter den Folgen dieser. Durch eine dauerhafte Schlafstörung kommt es zu einer erhöhten Müdigkeit am Tag, beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten, psychischen Problemen (beispielsweise Stimmungsschwankungen) und weiteren körperlichen Beschwerden. Mit der richtigen Behandlung können Schlafprobleme oft gelöst werden.

Schwerwiegende individuelle Folgen

Etwa fünf bis zehn Prozent der Deutschen haben über einen längeren Zeitraum Schwierigkeiten mit dem abendlichen Einschlafen und/oder dem nächtlichen Durchschlafen, die mit Tagessymptomen wie Erschöpfung, verminderter Leistungsfähigkeit sowie Verhaltens- oder Stimmungsstörungen einhergehen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in einer aktuellen Mitteilung.

Schlafmedizinerinnen und -mediziner stellen dann die Diagnose einer Insomnie. Diese Erkrankung hat meist schwerwiegende individuelle Folgen für die Betroffenen und ist mit hohen sozioökonomischen Kosten für unsere Gesellschaft verbunden.

Schlafstörungen sind (Mit)-Ursache von psychischen Störungen wie Depression und Demenz, Angststörungen, aber auch von Morbus Parkinson, Diabetes, Fettleibigkeit sowie Tumorerkrankungen.

Eine der häufigsten Erkrankungen weltweit

Laut der DGSM wird für die Schlafmedizin bald ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die (Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist in der ab 2022 geltenden 11. Fassung ihres internationalen Diagnoseschlüssels für Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme ICD-11 erstmals die Schlaf-Wach-Störungen als ein eigenes von 16 Kapiteln der Medizin aus.

In den vergangenen 25 Jahren wurden Schlafstörungen zumeist nur als Begleiterscheinung anderer Krankheitsbilder in den Diagnosekriterien ausgewiesen. Das neue Kapitel umfasst 100 unterschiedliche Schlafstörungen.

„Ich glaube, es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die Schlafmedizin damit am Beginn einer neuen Zeit steht“, sagt PD Dr. Dieter Kunz, Chefarzt der Klinik für Schlaf- und Chronomedizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin.

Erstmals sind damit Erkrankungsbilder der Schlafmedizin als eigenständiges Gebiet international anerkannt zusammengefasst, diagnostizier- sowie therapierbar. „Durch die Neudefinition der Insomnie ist zu erwarten, dass sie damit zu den häufigsten Erkrankungen weltweit zählen wird“, prognostiziert der Mediziner.

Schlafmittel wirken meist nur symptomatisch

Aber wie sollen Betroffene behandelt werden? „Psychotherapie hilft bei vielen Patienten, ist aber häufig nicht ursächlich wirksam und nicht ausreichend verfügbar“, erläutert der Experte.

„Heutige Schlafmittel wirken zumeist nur symptomatisch. Das muss sich ändern. Wir benötigen eine Vielzahl von Substanzen, die die spezifischen Störungen an ihrer Wurzel therapieren. Da sind wir noch weit weg.“

Diese Patientinnen und Patienten aber gar nicht, oder nur für vier Wochen medikamentös zu behandeln, wie derzeitige Leitlinien empfehlen, nennt Dr. Kunz sogar „zynisch“.

Kognitive Verhaltenstherapie

Wie Dieter Kunz, so weiß auch PD Dr. Tatjana Crönlein vom Schlafmedizinischen Zentrum Regensburg aus ihrer langjährigen Berufserfahrung, dass es viele Indikationen gibt, die für eine Gabe von Schlafmitteln sprechen.

„Eine kurzfristige Behandlung damit kann gerade bei einer akuten Schlafstörung gut funktionieren und verhindern, dass ein Teufelskreis der Insomnie entsteht, das bedeutet, dass sich die Insomnie verselbständigt. Es gibt auch komplexere Krankheitsbilder, bei denen die Gabe von Schlafmitteln geboten ist“, so die Diplompsychologin.

Die Expertin ist aber überzeugt, dass jeder Mensch – auch bei einer Insomnie – grundsätzlich ohne Schlafmittel schlafen kann. Von daher ist die Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie laut der Leitlinie gerade bei chronischen Schlafstörungen die Therapie der ersten Wahl.

„Diese psychotherapeutische Behandlung ist genauso wirksam und vor allem nachhaltiger bei Ein- und Durchschlafstörungen“, erklärt Crönlein, „Man konfrontiert die Betroffenen mit dem Verhalten, welches für den Schlaf schlecht ist und gibt ihnen Verhaltensweisen an die Hand, durch die sie wieder Vertrauen in den eigenen Schlaf bekommen.“

Die Kosten für die Behandlung werden von den Krankenkassen übernommen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): „Die Insomnie ist eine der häufigsten Störungen weltweit“, (Abruf: 12.10.2021), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
  • Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: www.gesundheit.gv.at: Insomnie, (Abruf: 12.10.2021), Gesundheit.gv.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "COVID-19" hoch.

Depressionen und Angststörungen in 2020 weltweit sprunghaft angestiegen

Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.

Lungenkrebs: Mechanismus der Tumor-Kommunikation entschlüsselt

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR