• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Polyphenole: Wie gesund ist Schokolade?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Januar 2017
in News
Die Lindt & Sprüngli Schweiz AG ruft eine Charge der Tafelschokolade „Milch Bretzel“ 100g zurück, weil darin kleine Plastikstücke enthalten sein könnten. (Bild: digieye/fotolia.com)
Teile den Artikel

»Gesündere« Schokolade? Abfallprodukt als Lieferant von Polyphenolen
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Manche lieben das feinherbe Aroma von dunkler Schokolade, die einen hohen Kakaogehalt hat und somit reich an wertvollen Polyphenolen ist. Die Mehrheit lässt sich aber lieber ein Stück Vollmilchschokolade auf der Zunge zergehen, die weniger Kakao enthält und aufgrund von Fetten und Zucker deutlich süßer schmeckt.

Mit einem Trick haben Wissenschaftler der North Carolina State University eine Vollmilchschokolade mit Polyphenolen angereichert, ohne dass sie deren bitteren Geschmack annimmt. Dazu nutzten sie eine Zutat, die eigentlich ein Abfallprodukt ist: die dünne Haut von Erdnüssen. Von einer Markteinführung ist die Schokolade aus dem Labor allerdings weit entfernt. Noch ist nicht geklärt, ob sie tatsächlich einen messbaren höheren Gesundheitswert hat.

Pflanzen schützen sich vor Stressoren durch die Bildung von bestimmten chemischen Verbindungen, zu denen auch die sogenannten Polyphenole gehören. Sowohl Kakao als auch die Haut der Erdnüsse sind reich an diesen sekundären Pflanzenstoffen, die unter anderem als Antioxidantien wirken und den Körper vor schädlichen Sauerstoffradikalen schützen. Eine noch ungeklärte Frage ist jedoch, ob die Polyphenole der Erdnusshaut für den Organismus ähnlich gut verfügbar sind.

(Bild: digieye/fotolia.com)

Bei der Erdnussverarbeitung werden in den USA jedes Jahr Tausende von Tonnen Erdnusshaut entfernt und entsorgt. Die Wissenschaftler haben die Polyphenole der Erdnusshaut extrahiert und zu einem Pulver verarbeitet, das in vielen verschiedenen Lebensmitteln als Zutat verwendet werden könnte. Das Pulver wird mit dem Zucker Maltodextrin hergestellt, um den bitteren Geschmack zu reduzieren. Maltodextrin hat einen leicht süßen Geschmack und wird aus stärkereichen Lebensmitteln wie Kartoffeln und Reis gewonnen. In einem »Geschmackstest« mit 80 Probanden war Vollmilchschokolade mit und ohne Erdnusshautextrakt gleich beliebt. Die Forschung geht weiter. Auch das allergieauslösende Potenzial des Extrakts muss getestet werden, schreiben die Lebensmitteltechnologen im »Journal of Food Science«. Heike Kreutz, www.aid.de Quelle: Journal of Food Science, Bd. 81, Nr. 11, S2824-S2830; 2016 (DOI: 10.1111/1750-3841.13533)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Getreidesorten Hafer und Gerste können zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten beitragen. Deutsche Forscher wollen diese Potenzial nun in einer neuen Studie ausloten. (Bild: Timmary/fotolia.com)

Häufiges Hafer Essen kann Diabetes vorbeugen und Hautkrankheiten lindern

Deutsches Medikament unter massivem Verdacht. Bild: Dan Race - fotolia

Urteil: Blindengeldanspruch auch bei Verarbeitungsstörung von Sehreizen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR