• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Infektion: 14-Jährige starb wegen eines Tampons

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
23. November 2013
in News
2 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

0
SHARES
7
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Natasha starb an seltener Infektion durch einen Tampon

23.11.2013

Die 14-jährige Natasha Harriete Scott-Falber starb vor einigen Monaten, nachdem sie das erste Mal einen Tampon verwendet hatte. Sie erlitt ein Toxisches Schocksyndrom. Ihre Eltern haben nun eine Kampagne gestartet, um über die seltene Krankheit aufzuklären.

Auch Tamponkrankheit genannt
Die gerade mal 14 Jahre alte Natasha Harriete Scott-Falber aus Wales verstarb vor einigen Monaten an einem Toxischen Schocksyndrom (TSS), auch Tamponkrankheit genannt. Das Mädchen hatte ihre Periode bekommen und sich in Absprache mit ihrer Mutter zur Anwendung von Tampons entschieden. Das Mädchen bekam daraufhin Fieber und fühlte sich krank. Die Gründe hierfür erkannte niemand und so schlief Natasha einfach ein und wachte nicht mehr auf.

Bei TSS handelt es sich um ein schweres Kreislauf- und Organversagen, welches nur sehr selten auftritt. Pro 200.000 Menschen gebe es nach Angaben von Experten etwa einen Fall pro Jahr.

Symptome richtig deuten
Hervorgerufen wird die Krankheit durch Bakterien. Theoretisch können diese durch jede Wunde in den Körper gelangen. Häufig sei jedoch, dass sie durch Tampons in den Organismus eindringen. Gefährlich kann es vor allem dann werden, wenn Tampons zu lange im Körper bleiben. Wenn die Symptome, zu denen Fieber, Blutdruckabfall, Juckender Hautausschlag sowie ferner Muskelschmerzen, Übelkeit und Durchfall, zählen, erkannt und richtig gedeutet werden, könnte die Gabe von Antibiotika helfen.

Tampons täglich wechseln
Der Frauenarzt Dr. Christian Alder aus dem schweizerischen Aarau erklärte, dass Tampons sicher sind, solange sie täglich gewechselt werden. TSS könne sich entwickeln, wenn Bakterien zu lange in der Körperhöhle bleiben. „Und bei einem Tampon besteht natürlich diese Gefahr. Aber das ist etwas, das fast nie vorkommt und vor dem man eigentlich nicht Angst haben muss“, so Alder.

Eltern wollen aufklären
Die Waliserin verstarb am 14. Februar diesen Jahres. Nun haben ihre Eltern eine Kampagne gestartet, um über die seltene Krankheit aufzuklären und alle Frauen zu warnen: „Wenn du deine Periode hast und einen Tampon verwendest und dann steigt deine Körpertemperatur oder du hast andere Symptome: Sag es einem Arzt“, mahnte Natashas Mutter in einem Interview mit dem Sender "ITV". Auf einer Facebook-Seite macht die Familie auf das Schicksal von der Verstorbenen aufmerksam und erklärt: „Natasha folgte all den Anweisungen und benutzte das Tampon korrekt, es war einfach das Einführen in ihren Körper, das das Toxic Shock Syndrome ausgelöst hat.“ (ad)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel

Deutsche irren sich häufig in Gesundheitsfragen

TBC-Erkrankungen an Brandenburger Schulen

Jetzt News lesen

Mehrere gefärbte Haarsträhnen in unterschiedlichen Farben.

Haarfarben können das Brustkrebsrisiko erhöhen

10. Dezember 2019
Ärztin misst bei einem Patienten den Blutzucker am Finger

Diabetes: Längere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität durch optimale Therapie

10. Dezember 2019
Verschiedene bunte Blüten liegen auf einem Buch über Heilpflanzen mit Mörser, Stößel und Arzneimittelfläschchen im Hintergrund

Antibiotikaresistenz: Phytotherapie als Chance

9. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.