• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Jeder Sonnenbrand wird auf dem eigenem Haut-Konto addiert

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

„Sunburnart“: Jeder Sonnenbrand zählt
Im Internet greift ein neuer und gefährlicher Trend um sich: „sunburnart“. Dabei lassen sich Nutzer durch einem Sonnenbrand Motive auf die Haut brennen. Experten warnen davor, denn die Haut merkt sich jeden Sonnenbrand. Wer sich ohne ausreichendem Sonnenschutz der UV-Strahlung aussetzt, riskiert nicht nur Hautschäden und eine vorzeitige Alterung der Haut, sondern auch Hautkrebs. Der Dermatologe Heiko Grimm erläutert, wie gefährlich „sunburnart“ ist.

Hautkrebs durch „sunburnart“
„Es gibt immer Menschen, die verrückte Dinge tun. Es ist nicht akut lebensbedrohlich, wenn man mal einen Sonnenbrand hat. Aber man darf nicht vergessen, dass jeder Sonnenbrand addiert wird und so schlecht für die Haut ist. Der Trend ist kein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Körper“, kommentiert Grimm „Sunburnart“. Das größte Risiko sei der Hautkrebs. Dafür müsse es nicht mal zum Sonnenbrand kommen. „Zu viel Sonne verändert die Zellen der Haut. Sie werden geschädigt und das Erbgut verändert sich. Entartete Zellen wachsen und können zu Krebsgeschwüren führen. Hinzu kommt, dass die Sonne das Immunsystem schwächt“, mahnt der Dermatologe. „Normalerweise würde der Körper entartete Zellen aussortieren und zerstören. Wenn aber das Immunsystem nicht richtig arbeitet, geschieht das nicht. Die veränderten Zellen können ungehindert wachsen.“ Zudem altere die Haut durch die UV-Strahlung schneller.

Der richtige Sonnenschutz für die Haut
Grimm zufolge wäre es übertrieben, die Sonne vollständig zu meiden, zumal der Körper Sonne benötigt, um Vitamin D zu produzieren. Wichtig sei der richtige Sonnenschutz. „Eincremen mit Sonnencreme ist besonders wichtig. Leider tragen viele Menschen zu wenig auf“, berichtet der Stuttgarter Hautarzt. „Ich sage meinen Patienten immer, sie sollen sich kräftig eincremen und danach normal genauso stark. Man muss viel mehr Sonnencreme nehmen als die meisten denken. Wenn die Creme nicht dick genug aufgetragen wurde, kann auch der Lichtschutzfaktor nicht richtig wirken.“

Zudem rät der Experte, nicht in der Mittagszeit in die Sonne zugehen, wenn die UV-Strahlung am intensivsten ist. Am früheren Vormittag und späten Nachmittag sei die Sonnenstrahlung etwas schwächer und verträglicher, so Grimm.

Der beste Schutz vor einem Sonnenbrand bietet luftige Kleidung, die Oberkörper, Arme und Beine bedeckt. Auch auf eine Kopfbedeckung sollte verzichtet werden. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

„Aaaa“ heißt Stopp beim Zahnarzt - Angst vor der Zahnbehandlung hat Gründe

Die Kaiserschnitt-Epidemie soll eingedämmt werden

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025
Ein klassisches westliches Frühstück.

Spätes Frühstück kann unsere Lebenserwartung verkürzen

15. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: So viel Milch und Zucker sind erlaubt

15. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten

14. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR