• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Natur-Joghurt lindert Bluthochdruck

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. März 2016
in News
Teile den Artikel

Studie: Geringeres Bluthochdruck-Risiko durch regelmäßigen Joghurt-Konsum
Frauen, die wöchentlich fünf oder mehr Portionen Joghurt essen, haben ein deutlich geringeres Bluthochdruck-Risiko als Frauen, die das Milchprodukt nur selten konsumieren. Dies zeigte eine Untersuchung US-amerikanischer Wissenschaftler. Bei Männern wurde dieser Effekt nicht festgestellt.

Joghurt kann womöglich Bluthochdruck-Risiko senken
US-amerikanische Forscher haben womöglich ein weiteres natürliches Hausmittel gegen Bluthochdruck gefunden. Die Forscher um Justin Buendia von der „Boston University School of Medicine“ in Boston, Massachusetts haben in einer aktuellen Studie festgestellt, dass der regelmäßige Verzehr von Joghurt womöglich das Bluthochdruck-Risiko bei Frauen senken kann. Die Ergebnisse wurden vor kurzem bei einer Tagung der „American Heart Association“ (AHA) vorgestellt und in verschiedenen Fachmagazinen, wie auf „EurekAlert!“ veröffentlicht.

Effekt nur bei Frauen festgestellt
Für ihre Untersuchung werteten die Forscher Daten aus drei groß angelegten Studien aus, an der größtenteils Frauen zwischen 25 und 55 Jahren und Männern zwischen 40 und 75 Jahren teilnahmen. Es zeigte sich, dass Frauen, die fünf oder mehr Portionen Joghurt pro Woche aßen, ein um rund 20 Prozent geringeres Bluthochdruck-Risiko hatten, als Frauen, die nur selten Joghurt konsumierten. Bei Männern konnte dieser Effekt nicht festgestellt werden. Die Wissenschaftler nehmen an, dass dies damit zu tun haben könnte, dass Männer allgemein weniger Joghurt zu sich nehmen als Frauen.

Auswirkung von Joghurt stärker als von andern Molkereiprodukten
Des Weiteren wurde von den Forschern untersucht, ob die Schutzwirkung des Joghurts durch eine allgemein gesunde Ernährung noch verstärkt werden kann. Dafür analysierten sie, wie nah die Studienteilnehmer den Bedingungen der sogenannten DASH-Ernährungsform kamen. DASH („Dietary Approach to Stop Hypertension“) ist speziell darauf ausgerichtet, Bluthochdruck entgegenzuwirken, etwa durch wenig Salz und viel fettarme Milchprodukte. Den Wissenschaftlern zufolge war der Schutzeffekt bei den Frauen am höchsten, die sich am intensivsten an die DASH-Vorgaben hielten und besonders viel Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, fettarme Milchprodukte und Vollkornprodukte zu sich nahmen. Laut Buendia zeigte sich, dass zwar auch mehrere Portionen Milch und Käse pro Woche positive Auswirkungen auf den Blutdruck hatten, doch „die Auswirkungen von Joghurt schienen stärker als die anderer Molkereiprodukte“ zu sein.

Bluthochdruck erhöht Risiko für Herzerkrankungen
„Unsere Studie zeigt, dass der tägliche Konsum von Milchprodukten , insbesondere Joghurt, das Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck senkt, der ein wesentlicher Risikofaktor für die Entwicklung von Herzerkrankungen und Schlaganfall ist“, so Buendia. Da die Wissenschaftler keine Informationen über die Joghurt-Arten hatten, die die Probanden verzehrten, meinte der Studienautor: „Es wäre interessant zu wissen, ob populäre Joghurt-Sorten, wie griechischer Joghurt, andere Effekte hatten als normaler Joghurt.“

Nutzen für die Gesundheit
Weil es sich um eine reine Beobachtungsstudie handelte, konnten die Forscher zwar nicht nachweisen, dass der Joghurtverzehr ursächlich für das geringere Bluthochdruck-Risiko ist, doch auch schon frühere Studien zeigten, dass Lebensmittel wie fettarmer Joghurt, Sesam- und Reiskleie-Öl den Blutdruck senken können. Und auch wenn Joghurt in den vergangenen Jahren etwas in Verruf geraten ist, zeigen doch immer wieder wissenschaftliche Untersuchungen seinen Nutzen für die Gesundheit. So stellten Wissenschaftler der britischen Universität Cambridge vor einigen Jahren fest, dass der regelmäßige Verzehr womöglich vor Diabetes schützen kann. Wie die Forscher damals berichteten, sei zu vermuten, dass das Nahrungsmittel durch Inhaltsstoffe wie Vitamin D, Calcium, Magnesium und probiotische Bakterien generell einen positiven Einfluss auf die Gesundheit habe. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weißbrot, Cornflakes und Puffreis erhöhen signifikant das Lungenkrebsrisiko

Erdbeeren und Co: Besser auf Früchte aus heimischen Anbau warten

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR