• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Käse-Rückruf wegen gesundheits­gefährdenden Bakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Kontamination mit Listerien und Kolibakterien: Käse wird zurückgerufen

Das französische Unternehmen „SAS LE MOULIS“ hat einen Rückruf für verschiedene Käsesorten gestartet. Bei den Produkten bestehe der Verdacht auf eine Kontamination mit Kolibakterien beziehungsweise Listerien. Diese Bakterien können zu – teils schwerwiegenden – gesundheitlichen Problemen führen.

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ berichtet, ruft die französische Firma „SAS LE MOULIS“ verschiedene Sorten von Rohmilchkäse wegen dem Verdacht auf eine Kontamination mit unerwünschten Bakterien zurück. Die Erreger können der Gesundheit schaden.

Mit verschiedenen Bakterien kontaminiert

Den Angaben zufolge werden folgende Produkte wegen dem Verdacht auf Kontamination mit Escherichia coli (auch Kolibakterien genannt) zurückgerufen: „Moulis vache“ und „Moulis vache prestige“ mit der Chargennummer 19228116 und den Mindesthaltbarkeitsdaten 20. Dezember bis 27. Dezember 2019.

Für folgende Produkte wird der Rückruf wegen einem Verdacht auf Kontamination mit Listeria Monocytogenes (Listerien) durchgeführt: „Moulis vache“, „Moulis vache prestige“ und „Bethmale de marterat“. Betroffen sind Käsesorten mit den Chargennummern 19163112, 19170119, 19177126, 19184103, 19191110, 19199118 und 19205124 und den Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD) 29. November 2019, 1. Dezember 2019, 5. Dezember 2019, 8. Dezember 2019, 13. Dezember 2019, 20. Dezember 2019 und 22. Dezember 2019.

Käse nicht verzehren

Escherichia coli können innerhalb weniger Tage (2-7) nach dem Verzehr von kontaminierten Produkten zu teils fieberhaften Magen-Darmstörungen, möglicherweise mit Blutungen, führen, heißt es in einer Verbraucherinformation. Zudem sind schwere Nierenkomplikationen insbesondere bei Kindern möglich.

Listerien sind Bakterien, die beim Menschen eine sogenannte „Listeriose“ hervorrufen können. Die Erkrankung äußert sich meist innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall, Fieber und Kopfschmerzen. Die Inkubationszeit kann aber auch bis zu acht Wochen nach dem Verzehr kontaminierter Produkte dauern. Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge können insbesondere Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem schwerere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Hirnhautentzündung entwickeln. Im Extremfall kann die Listeriose zum Tod führen.

Für alle zurückgerufenen Käsesorten gilt: Verbraucher, die eines der Produkt gekauft haben, werden gebeten, es nicht zu verzehren und es an das Einkaufsgeschäft zurückzubringen. Und Menschen, die betroffenen Käse „verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden gebeten, ihren Arzt zu konsultieren und auf den Verzehr des Produkts hinzuweisen“, heißt es in der Verbraucherinformation. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Listeriose: Selten, aber gefährlich für Alte, Schwangere und Personen mit verminderter Immunabwehr, (Abruf: 05.10.2019), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Softdrinks und Fruchtsäfte erhöhen Diabetes-Risiko

Magenschutz-Medikamente können gefährliche Folgen haben

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR