• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Softdrinks und Fruchtsäfte erhöhen Diabetes-Risiko

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Oktober 2019
in News
4 Gläser mit Säften in unterschiedlichen Farben und Obst
Nicht nur der häufige Konsum von zuckerhaltigen Softdrinks, sondern auch der von 100% Fruchtsäften erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)
Teile den Artikel

Alle zuckerhaltigen Getränke erhöhen das Diabetes-Risiko

Egal ob der Zucker zugesetzt oder natürlich vorkommend ist: Laut einer neuen Studie haben Personen, die vermehrt zuckerhaltige Getränke zu sich nehmen, ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes. Den Forschenden zufolge erhöht sich das Erkrankungsrisiko nicht nur durch Softdrinks, sondern auch durch 100% Fruchtsäfte.

„Zuckergesüßte Getränke sollten generell nur in geringen Mengen getrunken werden, denn sie enthalten viele Kalorien und können zur Entstehung von Übergewicht beitragen“, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Webseite. Zudem erhöhen gesüßte Getränke das Diabetes-Risiko. Und zwar unabhängig davon, ob sie zugesetzten oder natürlich vorkommenden Zucker enthalten. Das haben Forschende von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston (US-Bundesstaat Massachusetts) herausgefunden.

4 Gläser mit Säften in unterschiedlichen Farben und Obst
Nicht nur der häufige Konsum von zuckerhaltigen Softdrinks, sondern auch der von 100% Fruchtsäften erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Zuckerhaltige Getränke durch Wasser oder Tee ersetzen
Laut einer Mitteilung zeigte sich in der Studie auch, dass das Trinken von künstlich gesüßten Getränken anstelle von zuckerhaltigen Getränken das Diabetes-Risiko nicht zu verringern schien. Das Risiko nahm jedoch ab, wenn eine tägliche Portion eines zuckerhaltigen Getränks durch Wasser, Kaffee oder Tee ersetzt wurde. Den Angaben zufolge ist dies die erste Studie, die untersucht hat, ob langfristige Veränderungen des Konsums von gezuckerten Getränken und künstlich gesüßten Getränken mit dem Typ-2-Diabetes-Risiko zusammenhängen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ veröffentlicht.

Ergebnisse stimmen mit aktuellen Empfehlungen überein
„Die Studie liefert weitere Belege für die gesundheitlichen Vorteile, die sich aus der Verringerung des Konsums von zuckerhaltigen Getränken und dem Ersatz dieser Getränke durch gesündere Alternativen wie Wasser, Kaffee oder Tee ergeben“, sagte der leitende Autor Jean-Philippe Drouin-Chartier, Postdoktorand an der Harvard T.H. Chan School of Public Health.

In der Studie wurden Daten von mehr als 192.000 Männern und Frauen analysiert, die an drei Langzeitstudien (Laufzeiten über 20 Jahre) teilgenommen haben. Aus den Antworten zum Ernährungsverhalten – über das die Probanden alle vier Jahre auf Fragebögen Auskunft gaben – errechneten die Studienautoren die Veränderungen beim Konsum zuckerhaltiger Getränke.

Die Forschenden stellten fest, dass die tägliche Zunahme der Gesamtzufuhr von zuckerhaltigen Getränken – einschließlich zuckergesüßter Getränke und 100% Fruchtsaft – um mehr als vier Unzen (etwa 0,12 Liter) über einen Zeitraum von vier Jahren, in den folgenden vier Jahren mit einem 16% höheren Diabetes-Risiko verbunden war.

Der Anstieg des Konsums künstlich gesüßter Getränke um mehr als 4 Unzen pro Tag über einen Zeitraum von vier Jahren war mit einem um 18% höheren Diabetes-Risiko verbunden. Die Autoren erklärten jedoch, dass die Ergebnisse zu den künstlich gesüßten Getränken mit Vorsicht zu deuten seien, da die Möglichkeit einer umgekehrten Verursachung besteht (Personen, die bereits ein hohes Risiko für Diabetes haben, könnten von zuckerhaltigen Getränken zu Diät-Getränken wechseln). Zudem werden Hochrisikopersonen eher auf Diabetes untersucht und daher schneller diagnostiziert.

Die Studie ergab auch, dass das Ersetzen einer täglichen Portion eines zuckerhaltigen Getränks durch Wasser, Kaffee oder Tee – jedoch nicht durch ein künstlich gesüßtes Getränk – mit einem um zwei bis zehn Prozent geringeren Diabetes-Risiko verbunden war.

„Die Studienergebnisse stimmen mit den aktuellen Empfehlungen überein, zuckerhaltige Getränke durch kalorienfreie Getränke ohne künstliche Süßstoffe zu ersetzen. Obwohl Fruchtsäfte einige Nährstoffe enthalten, sollte ihr Verbrauch gemäßigt werden“, sagte der leitende Studienautor Frank B. Hu, Fredrick J. Stare Professor für Ernährung und Epidemiologie an der Harvard T.H. Chan School of Public Health. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Harvard T.H. Chan School of Public Health: Drinking more sugary beverages of any type may increase type 2 diabetes risk, (Abruf: 05.10.2019), Harvard T.H. Chan School of Public Health
  • Diabetes Care: Changes in Consumption of Sugary Beverages and Artificially Sweetened Beverages and Subsequent Risk of Type 2 Diabetes: Results From Three Large Prospective U.S. Cohorts of Women and Men, (Abruf: 05.10.2019), Diabetes Care
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die besten Durstlöscher im Sommer, (Abruf: 05.10.2019), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hand hält ein Wasserglas, die andere eine Tablette

Magenschutz-Medikamente können gefährliche Folgen haben

Mücke sticht in menschliche Haut

West-Nil-Virus-Infektionen möglich: Mückenschutz nicht vernachlässigen

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR