• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Oktober 2025
in News
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.
Welche Auswirkungen hat Kaffeekonsum auf unsere Gesundheit? (Bild: artiemedvedev/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Regelmäßiger Kaffeekonsum hat nachweisbar deutliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Welche Vor- und Nachteile sich auch genetisch belegen lassen, zeigt eine aktuelle Studie.

Kurzübersicht der wichtigsten Inhalte

  • Eine neue Übersichtsarbeit zeigt, welche gesundheitliche Vorteile und Nachteile des regelmäßigen Kaffeekonsums auch genetisch belegbar sind.
  • Kaffeekonsum ist demnach mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer, Typ-2-Diabetes mellitus und einem jüngeren Erkrankungsalter bei der Huntington-Krankheit verbunden.
  • Anderseits besteht ein Zusammenhang mit einem reduzierten Risiko für Migräne, Nierenerkrankungen und Gallensteine.
  • Bezüglich des Krebsrisiko sind die Ergebnisse ambivalent und während Kaffeekonsum zum Beispiel vor Leberzellkarzinomen schützen kann, wird das Risiko für andere Krebsarten erhöht.

Wie beeinflusst Kaffee die Gesundheit?

Ein Forschungsteam um Dr. Kitty Pham von der University of South Australia hat in einer Übersichtsarbeit die genetischen Belege für die Auswirkungen des regelmäßigen Kaffeekonsums auf die Gesundheit analysiert. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Nutrition Research Reviews“ veröffentlicht.

Zahlreiche frühere Studien haben sich bereits mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Kaffeekonsums befasst und dabei zum Beispiel ein reduziertes Risiko für Gebrechlichkeit im Alter und eine vorbeugende Wirkung gegenüber Darmkrebs festgestellt.

Aber auch verschiedene negative Gesundheitseffekte werden diskutiert und beispielsweise hat eine Anfang des Jahres veröffentlichte Studie gezeigt, dass bei zu hohem Kaffeekonsum das Schlaganfallrisiko steigt.

Eine andere kürzliche veröffentlichte Forschungsarbeit kam zu dem Schluss, dass hoher Kaffeekonsum und Rauchen eine besonders riskante Kombination bilden und das Risiko für Aneurysmen der Bauchaorta deutlich erhöhen.

Welche Kausalzusammenhänge bestehen?

Bei den meisten die Untersuchungen zu den gesundheitlichen Effekten des Kaffeekonsums handelt es sich jedoch im Beobachtungsstudien, die einen kausalen Zusammenhang nicht wirklich belegen können.

Eine mögliche Hilfe bietet hier die Methode der mendelschen Randomisierung, die anhand von genetischen Markern auf Kausalzusammenhänge zwischen dem Kaffeekonsum und verschiedenen Erkrankungen hinweisen kann.

Auf Basis der der mendelschen Randomisierung und der Daten aus 59 Studien, die 160 Krankheits- oder Biomarker-Assoziationen einschlossen, suchten die Forschenden nun nach genetische Belegen für die Auswirkungen des regelmäßigen Kaffeekonsums.

Erhöhtes Alzheimer- & Diabetes-Risiko

Der Kaffeekonsum ist demnach wahrscheinlich mit einem erhöhten Risiko für Alzheimer und ein jüngeres Erkrankungsalter für die Huntington-Krankheit assoziiert, berichtet das Forschungsteam. Dies ist durchaus überraschend, da frühere Beobachtungsstudien eher darauf hingedeutet hatten, dass Kaffeekonsum das Alzheimer-Risiko senkt.

Gleiches gilt zum Beispiel auch bei dem Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus, das laut der neuen Studie durch den Kaffeekonsum steigt. Hier war bisher die Annahme, dass regelmäßiger Kaffeekonsum vor Diabetes schützen kann.

Variabler Zusammenhang bei Krebs

Auch lieferte die mendelsche Randomisierung Hinweise auf einen Zusammenhang des Kaffeekonsums mit einem erhöhten Risiko für Speiseröhrenkrebs und gastrointestinale Tumore. Gleichzeitig zeigten sich jedoch protektive Effekte gegen Leberzellkarzinome und Eierstockkrebs, berichtet das Forschungsteam.

Ebenso sei der Kaffeekonsum mit einem erhöhten Risiko für Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Wechseljahrsbeschwerden, Glaukome, zu hohe Gesamtcholesterinwerte, LDL-Cholesterinwerte und ApoB-Werte verbunden.

Weitere Studien erforderlich

Gleichzeitig besteht ein Zusammenhang mit einem geringeren Risiko für Migräne, Nierenerkrankungen und Gallensteine, ergänzen die Forschenden. Nun seien weitere Studien erforderlich, die die zugrunde liegenden Mechanismen für die Zusammenhänge mit den verschiedenen Erkrankungen noch genauer zu untersuchen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Kitty Pham, Nigussie Assefa Kassaw, Anwar Mulugeta, Ang Zhou, Elina Hyppönen: Coffee and health outcomes: a systematic review of Mendelian randomisation studies; in: Nutrition Research Reviews (veröffentlicht 10.10.2025) , cambridge.org
  • Abisola M. Oyelere, Dieuwertje E. Kok, Daniel Bos, Marc J. Gunter, Pietro Ferrari, Pekka Keski-Rahkonen, Johannes H. W. de Wilt, Henk K. van Halteren, Ewout A. Kouwenhoven, Fränzel J. B. van Duijnhoven, Ellen Kampman: Coffee consumption is associated with a reduced risk of colorectal cancer recurrence and all-cause mortality; in: International Journal of Cancer (veröffentlicht 12.02.2024),, onlinelibrary.wiley.com
  • Mette van der Linden, Hanneke A.H. Wijnhoven, Laura A. Schaap, Emiel O. Hoogendijk, Margreet R. Olthof : Habitual coffee consumption and risk of frailty in later life: the Longitudinal Aging Study Amsterdam (LASA); in: European Journal of Nutrition (veröffentlicht 24.04.2025), springer.com
  • Vikash Jaiswal, Novonil Deb, Abhigan Shrestha, FNU Danisha, Sai Gautham Kanagala, Aanchal Sawhney, Muhammad Hanif, Song Peng Ang, Nirmit Patel, Asmita Gera: Abstract TP300: Association between Coffee consumption and risk of Stroke: A Meta-analysis; in Stroke (veröffentlicht 30.01.2025), ahajournals.org
  • Joanna Kaluza, Otto Stackelberg, Martin Björck & Alicja Wolk: High coffee consumption may increase aortic diameter and risk of abdominal aortic aneurysm in smokers;in: Scientific Reports (veröffentlicht 09.08.2025), nature.com
  • Kuan-Chu Hou, Yen-Ching Chen, Ta-Fu Chen, Yu Sun, Li-Li Wen, Ping-Keung Yip, Yi-Min Chu, Jeng-Min Chiou, Jen-Hau Chen: Coffee and tea consumption and dementia risk: The role of sex and vascular comorbidities; in: Journal of the Formosan Medical Association (veröffentlicht 06.05.2024), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025
Ältere Menschen machen einen Spaziergang.

Ab dieser Schrittzahl sinkt das frühzeitige Sterberisiko bei Frauen

23. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

22. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt kann Entzündungen, Herzkrankheiten & frühzeitigen Todesfällen vorbeugen

20. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR