• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. März 2023
in News
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.
Viele Menschen trinken gerne Kaffee, sei es aufgrund des Geschmacks oder um morgens wach zu werden. (Bild: Alexander Raths/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Erkenntnisse über koffeinhaltigen Kaffee

In den letzten Jahren wurden immer mehr gesundheitsfördernde Wirkungen des Kaffeekonsums nachgewiesen. Eine neue Studie zeigt nun, dass Kaffee auch einen Einfluss auf die Anzahl der täglich zurückgelegten Schritte hat, allerdings gleichzeitig die Dauer des Schlafs beeinflusst.

In der Studie wurde untersucht, wie sich der Kaffeekonsum auf kardiale Ektopien und Arrhythmien, die Anzahl der täglichen Schritte, die Schlafdauer und den Serumglukosespiegel auswirkt. Die Ergebnisse sind in dem „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

100 Personen nahmen an der Studie teil

Die an der Untersuchung beteiligten Forschenden statteten 100 Teilnehmende, die normalerweise koffeinhaltigen Kaffee tranken, mit Blutzuckermessgeräten, einem Beschleunigungssensor und einem Gerät zur kontinuierlichen Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms aus.

Zur Erfassung der Geolokalisierungsdaten nutzte das Team eine App auf den Smartphones der Teilnehmenden. Über einen Zeitraum von 14 Tagen informierte das Team die Teilnehmenden täglich per Textnachrichten, ob sie koffeinhaltigen Kaffee trinken oder auf Koffein verzichten sollten, was auf Basis eines Zufallsprinzips erfolgte.

Wie beeinflusst Kaffee den Herzschlag?

In der Studie zeigte sich, dass Personen, die Kaffee mit Koffein tranken, tagsüber etwas häufiger vorzeitige Vorhofkontraktionen hatten als Personen, die keinen Kaffee tranken. Außerdem war der Kaffeekonsum mit mehr vorzeitigen ventrikulären Kontraktionen verbunden, berichtet das Team.

Den Fachleuten zufolge hatte der Kaffeekonsum keinen großen Einfluss auf den Serumglukosespiegel. Dieser habe bei den Kaffee trinkenden Teilnehmenden bei 95 mg pro Deziliter gelegen, während Personen, die auf Koffein verzichteten, einen Serumglukosespiegel von 96 mg pro Deziliter aufwiesen.

Dagegen gab es allerdings deutliche Unterschiede beim Schlaf und bei der Anzahl der täglich zurückgelegte Schritte.

Mehr Schritte pro Tag durch Kaffeekonsum

Die Forschenden stellten fest, dass sich Personen an Tagen, an denen sie Kaffee tranken, mehr bewegten. So legten Kaffee trinkende Teilnehmende durchschnittlich 10.646 Schritte pro Tag zurück, während die Teilnehmenden, die auf Koffein verzichteten, im Durchschnitt nur 9.665 Schritte pro Tag zurücklegten.

Kaffeetrinker schlafen kürzer

Deutliche Unterschiede zeigten sich auch bei der Schlafdauer. Wurde tagsüber Kaffee getrunken, schliefen die Teilnehmenden durchschnittlich 397 Minuten. Verzichteten die Teilnehmenden hingegen auf Kaffee und Koffein, schliefen sie durchschnittlich 432 Minuten pro Nacht, berichtet das Team.

Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee nicht signifikant mit mehr vorzeitigen Vorhofkontraktionen pro Tag verbunden war als der Verzicht auf Koffein.

Das Trinken von koffeinhaltigem Kaffee habe jedoch signifikante Auswirkungen auf die tägliche körperliche Aktivität und die Schlafdauer. So schliefen die Kaffee trinkenden Teilnehmeden kürzer, bewegten sich aber mehr. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Gregory M. Marcus, David G. Rosenthal, Gregory Nah, Eric Vittinghoff, Christina Fang, et al.: Acute Effects of Coffee Consumption on Health among Ambulatory Adults; in: New England Journal of Medicine (veröffentlicht 23.03.2023), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR