• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaffee kann helfen, den kognitiven Abbau zu verhindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Januar 2025
in News
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch
Laut einer neuen Studie kann Kaffee helfen, den kognitiven Abbau bei Menschen mit Vorhofflimmern zu verhindern. (Bild: Nitr/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Trinken mehrerer Tassen Kaffee täglich helfen kann, den kognitiven Abbau bei Menschen mit einer häufigen Art von Herzrhythmusstörung zu verhindern.

Die Studie, die kürzlich im Journal of the American Heart Association veröffentlicht wurde, ergänzt eine Reihe von Forschungsarbeiten, die die Annahme widerlegen, dass Menschen mit unregelmäßigem Herzrhythmus wie Vorhofflimmern (auch als AF oder AFib bezeichnet) vom Trinken koffeinhaltiger Getränke abgeraten werden sollte, so die Forschenden.

Kein Grund, vom Kaffeetrinken abzuraten

„Es gibt viele Mythen, aber unsere Studie hat keinen Grund gefunden, einem Patienten mit AFib vom Kaffeetrinken abzuraten oder es ihm zu verbieten“, so der leitende Studienautor Dr. Jürg H. Beer in einer Pressemitteilung. Beer ist Professor für Medizin und Hämatologie an der Universität Zürich in der Schweiz. „Sagen Sie stattdessen: ‚Genießen Sie es, es könnte sogar gut für Sie sein!‘“

Wie es in einem Beitrag der American Heart Association (AHA) heißt, betrifft AFib mehr als fünf Millionen Menschen in den USA und ist die häufigste Art von Herzrhythmusstörung bei Erwachsenen. Menschen mit AFib haben ein höheres Risiko für kognitiven Abbau, Schlaganfall und Demenz.

Viele Fachleute raten Menschen mit Vorhofflimmern vom Konsum koffeinhaltiger Getränke ab. Doch in den letzten Jahren haben Forschende nur wenige Belege für diese Empfehlung gefunden.

Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten

Leitlinien zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern, die 2023 gemeinsam von der American Heart Association, dem American College of Cardiology, dem American College of Clinical Pharmacy und der Heart Rhythm Society veröffentlicht wurden, berichten von keinem Nutzen des Verzichts auf Kaffee zur Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen bei Menschen mit Vorhofflimmern.

Die Leitlinien weisen jedoch darauf hin, dass der Verzicht auf Kaffee die Symptome bei Menschen lindern könnte, bei denen Koffein Symptome wie Schwindel und Müdigkeit auslöst oder verschlimmert.

Andere Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinken die kognitiven Fähigkeiten ansonsten gesunder Menschen verbessert.

Drei bis fünf Tassen schwarzer Kaffee

„Die häufigste Herzrhythmusstörung, Vorhofflimmern, erhöht bekanntermaßen unabhängig davon das Demenzrisiko“, erläutert der leitende Studienautor Dr. Massimo Barbagallo in der Pressemitteilung. Er ist Assistenzarzt auf der neurologischen Intensivstation des Universitätsspitals Zürich.

„Daher stellt sich die Frage, ob Kaffee das erhöhte Risiko kognitiver Beeinträchtigungen bei Menschen mit Vorhofflimmern ausgleichen kann.“

Ernährungsrichtlinien in den USA besagen, dass drei bis fünf Tassen schwarzer Kaffee (mit 230 ml) pro Tag Teil einer gesunden Ernährung sein können. Die AHA warnt jedoch, dass viele beliebte Kaffeegetränke wie Latte Macchiato oft zugesetzten Zucker und Fett enthalten und daher kalorienreich sind.

Verschiedene kognitive Tests

In der neuen Studie analysierten die Forscherinnen und Forscher kognitive Bewertungen von 2.413 Menschen, bei denen in 14 Gesundheitszentren Vorhofflimmern diagnostiziert wurde und die zwischen 2014 und 2017 an der Swiss Atrial Fibrillation Cohort Study teilnahmen.

Die Teilnehmenden, die im Durchschnitt 73 Jahre alt waren, absolvierten mehrere kognitive Tests und gaben an, wie viele Tassen koffeinhaltigen Kaffee sie in den letzten 12 Monaten getrunken hatten.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sammelten keine Informationen über zugesetzte Süßstoffe, Milch, Sahne oder Aromen.

Sie analysierten auch Entzündungsmarker, die sowohl mit der Alzheimer-Krankheit als auch mit Vorhofflimmern in Zusammenhang stehen.

Dosis-Wirkungs-Zusammenhang

Insgesamt war ein höherer Kaffeekonsum mit höheren kognitiven Testergebnissen verbunden. Studienteilnehmende, die mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag tranken, erzielten höhere Werte bei Aufmerksamkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und visuell-motorischer Koordination als diejenigen, die weniger als eine Tasse tranken.

Das kognitive Alter derjenigen, die am meisten Kaffee tranken, wurde auf 6,7 Jahre niedriger berechnet als das derjenigen, die am wenigsten tranken. Und die Entzündungsmarker waren bei Personen, die mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag tranken, um mehr als 20 Prozent niedriger als bei Personen, die weniger als eine Tasse täglich tranken.

„Es gab einen sehr klaren und konsistenten ‚Dosis-Wirkungs-Zusammenhang‘ zwischen dem Trinken von mehr Kaffee und besseren Ergebnissen bei mehreren verschiedenen anspruchsvollen kognitiven Tests“, sagt Beer.

„Entzündungsmarker nahmen mit höherem Kaffeekonsum ab, ein Zusammenhang, der auch nach Berücksichtigung von Variablen wie Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index, Rauchverhalten, körperlicher Aktivität und Schlaganfallvorgeschichte bestehen blieb.“

Kein Beweis für langfristigen Schutz

Frühere Studien deuteten darauf hin, dass die schützende Wirkung von normalem Kaffee vor kognitivem Abbau bei älteren Erwachsenen auf Koffein und andere Wirkstoffe wie Magnesium und Vitamin B3 zurückzuführen sein könnte, so die Forschenden. Oder es könnte an der Rolle des Kaffees bei der Reduzierung der entzündungsfördernden Chemikalien liegen, vermuteten sie.

Dr. José A. Joglar, Professor für Innere Medizin am UT Southwestern Medical Center in Dallas, warnt in der Pressemitteilung, dass diese neuesten Ergebnisse nicht beweisen, dass Kaffee einen langfristigen kognitiven Abbau verhindert.

„Kaffee scheint AFib nicht zu verschlimmern, es besteht also kein Grund, mit dem Trinken aufzuhören“, sagt Joglar, der nicht an der neuen Forschung beteiligt war. „Wir können jedoch nicht sagen, dass der Beginn des Kaffeetrinkens AFib oder einen langfristigen kognitiven Abbau verhindern würde.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Massimo Barbagallo, et al.: Coffee Consumption Correlates With Better Cognitive Performance in Patients With a High Incidence for Stroke; in: Journal of the American Heart Association, (veröffentlicht: 14.12.2024), www.ahajournals.org
  • American Heart Association: Drinking coffee may help prevent mental decline in people with atrial fibrillation, (Abruf: 05.01.2025), newsroom.heart.org
  • American Heart Association: Coffee may protect cognition in people with AFib, (Abruf: 05.01.2025), www.heart.org
  • José A. Joglar, et al.: 2023 ACC/AHA/ACCP/HRS Guideline for the Diagnosis and Management of Atrial Fibrillation: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Joint Committee on Clinical Practice Guidelines; in: Circulation, (veröffentlicht: 30.11.2023), www.ahajournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau beim morgendlichen Joggen auf der Straße

Abnehmen durch Sport: Welches Training verbrennt besonders viele Kalorien?

Eine älterer Mann schreibt mathematische Gleichungen an eine Tafel.

Mediterrane Ernährung verbessert Gedächtnis & kognitive Fähigkeiten

Jetzt News lesen

Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Protein könnte Behandlung von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

20. Juni 2025
Rote Tomaten am Strauch

Tomaten senken Cholesterin & schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

20. Juni 2025
Kurkumawurzel, Kurkumakapseln und Kurkumapulver

Kurkuma: Pflanzenstoff Curcumin wirksam gegen Diabetes

19. Juni 2025
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Dieses Probiotikum lindert Depression und Verstopfung

18. Juni 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Chronische Rückenschmerzen mit täglichen Spaziergängen verhindern

17. Juni 2025
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR