• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. September 2023
in News
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.
Kakao scheint durch die enthaltenen Flavanole einem erhöhten Blutdruck entgegenzuwirken. (Bild: Dmitrii/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sich Flavanole auf den Blutdruck auswirken

Kakao-Flavanole wirken erhöhtem Blutdruck und Arterienversteifung entgegen. Die Flavanole senken den Blutdruck allerdings nur, wenn dieser erhöht ist und es besteht nicht die Gefahr, den Blutdruck zu stark zu senken.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Surrey wurden die Reaktionen auf Kakao-Flavanole an gesunden Menschen im Alltag untersucht. Die Ergebnisse können in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“ nachgelesen werden.

Wirkung von Kakao-Flavanolen untersucht

In früheren Studien wurde bereits festgestellt, dass Flavanole aus Kakao den Blutdruck und die arterielle Gefäßsteifigkeit ähnlich stark senken könnten, wie manche Blutdruckmedikamente. Allerdings blieb unklar, wie wirksam Flavanole im Alltag bei der Senkung des Blutdrucks sind, berichten die Forschenden.

Daher wurde nun der Einsatz von Flavanolen zur Senkung des Blutdrucks und der arteriellen Gefäßsteifigkeit bei Personen außerhalb eines klinischen Umfelds untersucht. Hierfür nahmen elf gesunde Teilnehmende ohne Bluthochdruck über einen Zeitraum von acht aufeinanderfolgenden Tagen abwechselnd an vier Tagen sechs Kakaoflavanol-Kapseln und an den weiteren vier Tagen sechs Placebokapseln mit braunem Zucker ein.

Alle Teilnehmenden erhielten zudem ein Oberarm-Blutdruckmessgerät und einen Fingerclip zur Messung der sogenannten Pulswellengeschwindigkeit, welche den Grad der Arteriensteifigkeit misst, berichtet das Team.

Die Fachleute stellten fest, dass die Einnahme der Flavanole die arterielle Gefäßsteifigkeit und den Blutdruck senkte. Der Effekt zeigte sich allerdings nur, wenn bei betroffenen Personen der Blutdruck erhöht war.

Dies galt sowohl beim Vergleich zwischen den Teilnehmenden, als auch bei Betrachtung einzelner Personen mit unterschiedlichen Blutdruckwerten im Tagesverlauf. So war beispielsweise kein Effekt nachweisbar, wenn der Blutdruck morgens bereits niedrig ausfiel.

Außerdem wurden erstmals auch Wirkungen der Flavanole acht Stunden nach deren Aufnahme festgestellt, berichten die Forschenden. Dies gehe vermutlich darauf zurück, wie Darmbakterien die Kakao-Flavanole verstoffwechseln.

Flavanole wirken positiv auf das Herz-Kreislauf-System

„Die positiven Auswirkungen von Kakaoflavanolen auf unser Herz-Kreislauf-System, insbesondere auf die Funktion der Blutgefäße und den Blutdruck, sind unbestreitbar“, betont Studienautor Professor Christian Heiss in einer Pressemitteilung.

Oft werde befürchtet, dass Blutdrucktabletten den Blutdruck an manchen Tagen zu stark senken können.
Dies Gefahr bestehe bei Flavanolen offenbar nicht. „Was wir herausgefunden haben, deutet darauf hin, dass Kakao-Flavanole den Blutdruck nur dann senken, wenn er erhöht ist“, fügt der Mediziner hinzu.

„Bluthochdruck und Arterienversteifung erhöhen das Risiko von Herzkrankheiten und Schlaganfällen, daher ist es wichtig, dass wir innovative Wege zur Behandlung solcher Erkrankungen erforschen“, resümiert Professor Heiss weiter. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mariam Bapir, Paola Campagnolo, Ana Rodriguez-Mateos, Simon S. Skene, Christian Heiss: Assessing Variability in Vascular Response to Cocoa With Personal Devices: A Series of Double-Blind Randomized Crossover n-of-1 Trials; in: Frontiers in Nutrition (veröffentlicht 13.07.2022), Frontiers in Nutrition
  • University of Surrey: Cocoa shown to reduce blood pressure and arterial stiffness in first real-life study (veröffentlicht 26.07.2022), University of Surrey

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR