• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ausreichender Kalium-Spiegel wirkt gegen Bluthochdruck

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Zu wenig Kalium-Zufuhr kann Bluthochdruck begünstigen
Wird dem Organismus zu wenig Kalium zugeführt, kann das gefährlich werden. Neben schwerwiegenden Herz-Rhythmus-Störungen steige auch der Blutdruck, so die Mitteilung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh. Wer auf einen ausreichenden Kaliumspiegel achtet, senkt das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.

Lebensmittel mit Kalium
Lebensmittel mit Kalium können den Blutdruck senken. Kalium ist zum Beispiel reichhaltig in Bananen, Weizenkeime, Soja, Avocado, Kartoffeln oder Spinat enthalten. Durch den vorteilhaften Kaliumgehalt sind die Nahrungsmittel in der Lage den Blutdruck zu senken und damit Bluthochdruck zu mindern, wie Experten der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mitteilten.

Menschen mit Bluthochdruck haben ein hohes Risiko einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden. Wer jedoch als Erwachsener etwa 3500 Milligramm Kalium mit Lebensmitteln zu sich nimmt, senkt das Risiko eines Schlaganfalls um gut 24 Prozent. 3500 Milligramm Kalium entsprechen beispielsweise 100 Gramm getrocknete Aprikosen oder 100 Gramm Sojabohnen. Bei einem Nierenleiden sollte jedoch mit dem Hausarzt zuvor gesprochen werden, da zusätzliches Kalium schädlich sein kann.

Kalium ist ein sehr wichtiger Minirealstoff. Es reguliert zusammen mit Magnesium den Blutdruck und den Herzschlag. Zudem ist es für die Erregbarkeit der Muskeln und die Übermittlung von Impulsen der Nerven verantwortlich. Bei einem Mangel können Symptome wie Herzstolpern oder Herzrasen auftreten.

Überdosierungen vermeiden!
Eine Überdosierung kann allerdings schädlich wirken. Hier treten als Erstsymptome ein langsamer Herzschlag, Lähmungen und Lethargie auf. Patienten sollten den Kaliumspiegel durch den behandelnden Arzt bestimmen, um eine Überdosierung zu vermeiden. (sb) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ursachenermittlung nach zwei Todesfällen: Resistente Keime in der Uni-Klinik Frankfurt nachgewiesen

Hopfen-Inhaltsstoffe - Bier kann den Aufbau der Darmwandzellen stärken

Jetzt News lesen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR