• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ursachenermittlung nach zwei Todesfällen: Resistente Keime in der Uni-Klinik Frankfurt nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die fehlenden Fördergelder haben einen hohen Investitionsstau bei den Kliniken zur Folge. (Bild: EPSTOCK/fotolia.com)

Multiresistente Bakterien: Gefährliche Keime in Frankfurter Uni-Klinik entdeckt
Im Universitätsklinikum Frankfurt sind bei zwei verstorbenen Patienten gefährliche Keime entdeckt worden. Nach Klinikangaben wurde bei den beiden das multiresistente Bakterium „Klebsiella pneumoniae“ nachgewiesen. Es ist jedoch nicht geklärt, ob die Patienten aufgrund ihrer Krankheiten oder durch die Keime gestorben sind.

Lebensbedrohliche Keime bei zwei verstorbenen Patienten registriert
Bei zwei im Universitätsklinikum Frankfurt gestorbenen Patienten wurden gefährliche Keime entdeckt. Wie es in einer Mitteilung des Krankenhauses heißt, sei bei dem Mann und der Frau „der multiresistente und potentiell lebensbedrohliche Erreger Klebsiella Pneumoniae nachgewiesen“ worden. Den Angaben zufolge seien beide Patienten schwer krank gewesen. Es sei nicht geklärt, ob sie aufgrund ihrer Krankheiten oder durch die Keime gestorben seien.

Im Universitätsklinikum Frankfurt ist bei zwei verstorbenen Patienten das multiresistente Bakterium „Klebsiella pneumoniae“ nachgewiesen worden. Es ist unklar, ob der Mann und die Frau aufgrund ihrer Krankheiten oder durch die Keime gestorben sind. (Bild: EPSTOCK/fotolia.com)

Teile der Intensivstation gesperrt und Operationen verschoben
„Es kann mit höchster Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass beide Patienten aufgrund ihrer schweren Grunderkrankung verstarben und nicht wegen des nachgewiesenen Erregers“, schreibt das Klinikum.

Die zuständigen Aufsichtsbehörden seien frühestmöglich informiert und kontinuierlich auf dem Laufenden gehalten worden.

Nach Klinikangaben wurden nach den Funden umgehend die in solchen Fällen besonders strengen Hygiene- und Isolationsmaßnahmen ausgelöst, wie sie der verbindliche Hygieneplan des Universitätsklinikums Frankfurt vorsieht.

„Hierzu wurden Bereiche der Intensivstation gesperrt und Patienten verlegt. Planbare Operationen sind verschoben worden, die Station wurde einer grundlegenden und mehrstufigen Desinfektionsreinigung unterzogen“, heißt es in der Mitteilung.

Zunahme von Antibiotika-Resistenzen
Experten zufolge kommen „Klebsiella pneumomiae“ unter anderem im Darm des Menschen vor und sind normalerweise ungefährlich. In Ausnahmefällen, etwa bei Menschen mit geschwächten Immunsystemen, können sie jedoch lebensbedrohlich sein.

Multiresistente Klebsiella-Pneumoniae-Keime sorgten auch schon für Todesfälle, da sie nicht wirksam mit Antibiotika behandelt werden konnten.

Die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen stellt Gesundheitsexperten ohnehin vor eine immer größer werdende Herausforderung.

Erst im vergangenen Jahr hat eine EU-Kommission vor massiv zunehmenden Antibiotika-Resistenzen gewarnt.

Bereits jetzt sterben jährlich schätzungsweise 700.000 Menschen an Infektionen mit Krankheitserregern, gegen die keine Medikamente helfen.

Wenn das Problem nicht bald unter Kontrolle gebracht wird, droht Forschern zufolge ein Schreckensszenario. Laut einer älteren Studie der Berliner Charité könnte es bis 2050 rund zehn Millionen Tote durch multiresistente Keime geben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Glas Pils auf einem Holztisch

Hopfen-Inhaltsstoffe - Bier kann den Aufbau der Darmwandzellen stärken

Durch die Einnahme von Antibiotika im Säuglingsalter gehen die Vorteile des Stillen verloren. (Bild: taramara78/fotolia.com)

Wissenschaft: Stillen kann scheinbar Hyperaktivität in früher Kindheit entgegenwirken

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR