• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kalorienzähler im Gehirn beeinflusst Ernährung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Kalorienzähler im Gehirn beeinflusst Ernährung

27.10.2014

Im menschlichen Gehirn gibt es eine Art Kalorienzähler. Dieser signalisiert den wahren Nährwert von Lebensmitteln, selbst wenn wir komplett daneben liegen. Je intensiver die Reaktion des internen Kalorienzählers ausfällt, desto stärker ist das Verlangen auf dieses Essen. Das könnte erklären, warum Kalorienbomben für Menschen so unwiderstehlich sind.

Unwiderstehliche Kalorienbomben
Süß und fettig: Nicht nur wer eine Diät einhalten will, weiß, wie schwer es sein kann, den Verlockungen von Pizza, Pommes, Chips, Süßigkeiten und anderen Kalorienbomben zu widerstehen. Und obwohl fast jeder Mensch weiß, dass solche Lebensmittel enorm gehaltvoll sind, greifen wir immer wieder zu. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen stehen die ungesunden Speisen meist ganz oben auf der Hitliste. Kanadische Forscher könnten nun einen Grund dafür ausfindig gemacht haben. Das menschliche Gehirn hat einen eigenen Kalorienzähler.

Wohlgefühl durch gehaltvolle Speisen
Alain Dagher und sein Team vom Montreal Neurological Institute and Hospital wollten in einer Untersuchung ermitteln, ob eine bessere Aufklärung über den Kaloriengehalt die Vorliebe für gehaltvolle Lebensmittel beeinflussen kann. „Frühere Studien haben bestätigt, dass Kinder und Jugendliche dazu neigen, kalorienreiche Lebensmittel auszuwählen“, so Dagher. Die Auswahl wird dabei vor allem von vergangenen Erfahrungen kontrolliert. Lebensmittel die gut schmecken und ein Wohlgefühl auslösen, werden wieder gekauft. Dies trifft leider genau auf die gehaltvollsten Speisen zu.

Biologischer Kalorienzähler
Die kanadischen Wissenschaftler zeigten für ihre Studie 29 Kindern und Jugendlichen Fotos von 50 verschiedenen Snacks und Nahrungsmitteln. Auf einer Skala von 1 bis 20 sollten die jungen Probanden angeben, wie sehr sie diese Speise mochten und deren Kaloriengehalt einschätzen. Im Fachblatt „Psychological Science“ berichten die Forscher von ihren Ergebnissen. Demnach lagen die Jugendlichen bei den meisten Nahrungsmitteln überraschend weit daneben, wenn es um den Kaloriengehalt ging. Hirnscans, die während des Test gemacht wurden, zeigten jedoch, dass das Gehirn sich weniger täuschen ließ. So sprang die Region im Stirnhirn immer dann besonders stark an, wenn die Speisen sehr kalorienreich waren und zwar unabhängig davon, wie die Jugendlichen diese in ihrer bewussten Einstufung einschätzten. Also eine Art biologischer Kalorienzähler.

Jugendliche bevorzugen Speisen mit hohem Kaloriengehalt
In einer zweiten Versuchsvariante sollten die Studienteilnehmer dann bei einer Auktion auf die Nahrungsmittel bieten, die sie am liebsten haben wollten. Dabei zeigte sich, dass die Jugendlichen bei den Lebensmitteln am meisten boten, die auch den höchsten Kaloriengehalt hatten – unabhängig davon, wie hoch sie selbst den Nähwert eingeschätzt hatten. Es scheint, als ob der interne Kalorienzähler so gut mit den Hirnregionen für die Entscheidungsfindung verknüpft ist, dass wir uns automatisch für die Kalorienbomben entscheiden.

Aufklärung über Kalorien bringt möglicherweise nicht viel
Wenn dieser Automatismus also dazu führt, dass das Gehirn einen hohen Brennwert mit hohem Genuss in Verbindung bringt – im Sinne von nahrhaft = lecker – könnte dies bedeuten, dass eine Aufklärung über den Kaloriengehalt nur bedingt etwas bringt. In der Vergangenheit haben Experten des öfteren darauf hingewiesen, dass entsprechende Aufklärungskampagnen und Appelle an die Bevölkerung nicht besonders erfolgreich waren. Daher fordern manche Fachleute immer wieder eine sogenannte Zucker-Fett-Steuer, um ungesunde Lebensmittel teurer zu machen. Wenn dies dazu führt, dass weniger dieser Nahrungsmittel konsumiert werden, kann dies dazu beitragen, gesundheitliche Risiken zu mindern. Zucker- und fettreiche Speisen fördern beispielsweise die Gefahr, an Diabetes, Bluthochdruck oder Adipositas zu erkranken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Yoga & Meditation: Alternative Brustkrebs-Therapie

Neue Fachklinik therapiert Schulschwänzer

Jetzt News lesen

Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR