• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ausbreitung der Zika-Mücken: Insektizid tötet auch Millionen Bienen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. September 2016
in News
Teile den Artikel

Insektizid gegen Zika-Mücken kostet Millionen Bienen das Leben
In den USA wird im Kampf gegen das Zika-Virus massenhaft Insektengift gegen die für die Infektionen verantwortlichen Tigermücken versprüht. Der Einsatz der Insektizide kostet auch Millionen Bienen das Leben.

Bienensterben hat Folgen für den Menschen
Experten haben in den vergangenen Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass die Bienen-Bestände weltweit in Gefahr sind. Forscher haben sich in wissenschaftlichen Arbeiten sogar schon mit einem möglichen Aussterben der Bienen beschäftigt.

Die Extinktion der fleißigen Insekten würde demnach jährlich 1,4 Millionen zusätzliche Todesfälle fordern, weil weniger Obst, Gemüse und Getreide zur Verfügung stehen würde. Fachleute fordern daher immer wieder eine Reduktion des Einsatzes von Pestiziden, die als eine Ursache für das Bienensterben gelten.

Insektengifte gegen Stechmücken
In den USA scheinen solche Empfehlungen derzeit aber in den Hintergrund geraten zu sein. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP sind dort Millionen Bienen durch ein Insektizid getötet worden, das eigentlich gegen die für Zika-Infektionen verantwortlichen Stechmücken zum Einsatz kam.

Den Angaben zufolge wurde das Insektengift vergangenen Sonntag in Dorchester County im US-Bundesstaat South Carolina per Flugzeug versprüht. Der Verwaltungschef des Countys, Jason Ward, bestätigte dies. Anschließend hätten mehrere Imker in der Region über verendete Bienen geklagt.

Eingesetztes Schädlingsbekämpfungsmittel in der EU verboten
Wie der Fernsehsender WCSC berichtete, verlor allein die Imkerei „Flowertown Bee Farm and Supplies“ in der Stadt Summerville 2,5 Millionen Bienen. Firmeninhaberin Juanita Stanley schrieb auf ihrer Facebook-Seite, der Einsatz des Insektizids habe ihren Familienbetrieb „zerstört“.

Angeordnet wurde die Aktion, nachdem in Dorchester vier Zika-Fälle registriert worden waren. Der Agentur zufolge wurde das Insektizid Naled versprüht. Diese wird in den USA seit 1959 als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt. In der EU ist es wegen seiner Umwelt- und Gesundheitsrisiken seit 2012 verboten. Von der US-Seuchenbekämpfungsbehörde CDC wird lediglich empfohlen, es korrekt und sparsam anzuwenden.

Zika-Virus gefährdet Ungeborene
Eine Infektion mit dem vorwiegend von Mücken übertragenen Zika-Virus hat bei Erwachsenen meist keine schwerwiegenden Folgen. Laut Gesundheitsexperten führt es bei rund 20 Prozent der Infizierten zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen.

Allerdings kann es auch Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen (Mikrozephalie) verursachen. Die Babys werden dabei mit einem ungewöhnlich kleinen Kopf geboren, was zu Hirnfehlbildungen führen kann. Schwangeren immer daher immer wieder davon abgeraten, in betroffene Regionen zu reisen und empfohlen, sich vor Mückenstichen zu schützen.

Der Erreger grassiert vor allem in Lateinamerika. In Brasilien wurden bisher die meisten Fälle (rund 1,5 Millionen) verzeichnet. In den USA wurden bislang rund 2.600 Zika-Fälle bekannt. Die meisten Patienten hatten sich offenbar bei Reisen in Zika-Gebieten in Süd- oder Mittelamerika infiziert. Vor wenigen Monaten hatten Experten auch vor einer möglichen Zika-Virus-Epidmie rund ums Mittelmeer gewarnt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach übt heftige Kritik an der Heilpraktiker-Branche

Explosionsrisiko! Große Kellerei ruft Dornfelder Wein zurück

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR