• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Alterungsprozess anhalten: Langes Leben von Killifischen entschlüsselt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Februar 2020
in News
Zwei Killifische in einem Aquarium.
Der Killifish ist nicht nur in Aquarien beliebt. Aufgrund seiner Fähigkeit zur Diapause ist der Fisch ein begehrtes Objekt in der Alterungsfprschung. (Bild: Mirko Rosenau/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Afrikanische Killifische könnten der Schlüssel zur Langlebigkeit sein

Der Afrikanische Killifisch (auch: türkiser Prachtgrundkärpfling, Nothobranchius furzeri) besitzt eine seltene Fähigkeit. Er ist in der Lage, seinen Entwicklungsprozess zu unterbrechen, um schlechte Zeiten zu überleben. Auf diese Weise kann der Fisch seine Lebensdauer mehr als verdoppeln. Ein Forschungsteam untersuchte nun diese faszinierende Fähigkeit und kam zu dem Schluss, dass dies womöglich auch Auswirkungen auf das menschliche Altern haben könnte.

Forschende der Standfort University erlangten neue Erkenntnisse über das Altern, indem sie afrikanische Killifische untersuchten. Diese Fische besitzen die Fähigkeit der sogenannten Diapause – einer drastischen Einschränkung des Energie- und Nährstoffbedarfs, um ungünstige Klimaperioden zu überwinden. Das Team entschlüsselte erstmals den Mechanismus, der hinter der Diapause steckt. Dieser könne theoretisch auch auf den Menschen angewendet werden, um Zellen langfristig zu erhalten. Die Studie wurde kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science“ vorgestellt.

Was ist eine Diapause?

Bestimmte Lebewesen, darunter auch der Killifisch, können sich als Embryo in eine Art Scheintodzustand versetzen. Diese Fähigkeit ist unter dem Namen Diapause bekannt. Die hierzu fähigen Lebewesen nutzen die Diapause, um ungünstige Perioden zu überbrücken. Im Falle der Killifische können Embryonen ihre Entwicklung für Monate oder sogar Jahre pausieren. Diese Unterbrechung kann länger anhalten, als die gesamte durchschnittliche Lebensdauer eines erwachsenen Killifisches, die etwa vier bis sechs Monate beträgt.

Theorien zur Diapause

Frühe Forschungsarbeiten zu dem Thema gingen davon aus, dass sich im Laufe der Evolution diese Fähigkeit durchgesetzt hat, um Dürren zu überleben. Bislang glaubte man, dass die Diapause als Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt eintritt. Beim Killifisch könnte dies beispielsweise das Austrocknen eines Teiches sein. Die Diapause ermöglicht es dem Tier, seine Entwicklung beziehungsweise seine Geburt auf Eis zu legen, bis bessere Bedingungen vorliegen. Der dahinterliegende Mechanismus war aber bislang völlig unbekannt.

Standfort-Forschende entschlüsseln das Geheimnis

„Wir glauben nicht, dass der Mechanismus der Diapause direkt durch Dürre verursacht wird“, berichtet Professorin Anne Brunet aus dem Studienteam. Der Mechanismus stehe aber indirekt mit der Dürre in Verbindung. Es sei viel mehr ein selektiver Druck, der den genetisch programmierten Prozess der Diapause auslöse.

Was geschieht während der Diapause?

In der aktuellen Studie zeigt das Team um Brunet, dass während der Diapause Gene, die an der Zellteilung, dem Zellwachstum und der Organentwicklung beteiligt sind, heruntergefahren werden, während gleichzeitig die Aktivität von Genen, die mit der Erhaltung der Muskeln und dem Stoffwechsel zusammenhängen, beeinflusst wird.

Ein Protein scheint die Schlüsselrolle zu spielen

Das Studienteam führt einen Teil dieses Prozesses auf die erhöhte Produktion eines Proteins namens CBX7 zurück. Das Protein bindet sich an sogenannte Histone. Das sind Gruppen von Proteinen, um die die DNA gewickelt ist, um sie kompakter zu machen. Durch die Bindung wird eine ganze Reihe von Genen beeinflusst, darunter einige, die an der Muskelfunktion und am Stoffwechsel beteiligt sind, was dazu führt, dass die Muskeln während der Diapause erhalten bleiben.

Kann die Diapause den Menschen älter machen?

„Man kann die Hypothese aufstellen, dass das Einschalten eines Diapause-ähnlichen Zustands – oder das Anzapfen der molekularen Maschinerie der Diapause – dazu beitragen kann, ausgewachsenes Gewebe oder einzelne Zellen langfristig zu erhalten“, vermutet Brunet.

Es ist von fundamentalem Interesse, „wie angehäufte Schäden, die durch die Alterung entstehen, gestoppt oder ausgesetzt werden können“, resümiert Brunet. Die Diapause biete einen Weg, dies zu erforschen. Ein solches Verständnis liefere wiederum Hinweise darauf, wie der Alterungsprozess beim Menschen verlangsamt werden kann. Dies sei derzeit aber noch rein spekulativ. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Chi-Kuo Hu, Wei Wang, Julie Brind’Amour, u.a.: Param Priya Singh Vertebrate diapause preserves organisms long term through Polycomb complex members; in: Science 2020, science.sciencemag.org
  • Marc Van Gilst: A time to grow and a time to pause; in: Science, 2020, science.sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Aldi-Rückruf: Tierarzneimittel in Tiefkühlprodukt entdeckt - Gesundheitsgefahr

Mediterrane Lebensmittel wie Fisch, Gemüse und Olivenöl auf einem Tisch

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Mittelmeer-Küche senkt das Risiko

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR