• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beschleunigt Aspirin das Wachstum von Krebs?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. August 2020
in News
Eine große Langzeitstudie deutet darauf hin, dass Aspirin-Einnahmen bei älteren Personen mit Krebs das Fortschreiten der Krankheit beschleunigt. (Bild: Margaret M Stewart/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gibt es eine Verbindung zwischen Aspirin und Krebs?

Aspirin gehört zu den am häufigsten eingenommenen Schmerzmitteln weltweit. Eine aktuelle Studie bringt das beliebte Medikament nun in Verbindung mit einem beschleunigtem Krebswachstum. Sind Aspirin-Einnahmen für ein schnelleres Fortschreiten von Krebserkrankungen mitverantwortlich?

Forschende des Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School fanden im Rahmen einer klinischen Studie heraus, dass die Einnahme von Aspirin bei Krebs-Betroffenen im fortgeschrittenen Alter das Risiko eines schnelleren Fortschreitens der Krankheit und damit auch eines früheren Todes erhöhen kann. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im „Journal of the National Cancer Institute“ vorgestellt.

Aspirin scheint das Darmkrebs-Risiko zu senken

Frühere Studien lieferten überzeugende Beweise aus klinischen Studien mit Teilnehmenden im mittleren Alter, die zeigen, dass Aspirin-Einnahmen das Risiko senken können, an Darmkrebs zu erkranken (mehr Informationen: Aspirin zur Senkung des Darmkrebsrisikos nutzbar). Bislang gab es aber kaum Informationen darüber, wie sich die Einnahme von Aspirin auf ältere Patientinnen und Patienten auswirkt, die bereits an Krebs erkrankt sind.

Um diese Wissenslücke zu schließen führte das Team die aktuelle Studie durch, in der Aspirin-Einnahmen von über 19.114 Teilnehmenden aus Australien und den USA im Alter von über 70 Jahren ausgewertet wurden. Zu Beginn der Studie litten die Probandinnen und Probanden an keinen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenzen oder körperlichen Behinderungen. Alle Teilnehmenden erhielten nach Zufallsprinzip entweder niedrig dosiertes Aspirin oder ein Placebo über einen Zeitraum von rund fünf Jahren.

Erhöhtes Sterberisiko bei Aspirin und Krebs?

Bereits im Oktober 2018 zeichnete sich in den Studienergebnissen ab, dass es einen Zusammenhang zwischen Aspirin-Einnahmen und einem erhöhten Sterberisiko gibt, wenn die Betroffenen unter einer Krebserkrankung leiden. Nun veröffentlichten die Forschenden eine umfassende Analyse zu den Erkenntnissen.

Aspirin erhöht nicht das Risiko für die Entstehung von Krebs

„Wir haben diese Studie als eine detailliertere Untersuchung der Wirkung von Aspirin auf die Entstehung von Krebs sowie auf den krebsbedingten Tod durchgeführt“, erläutert Medizinprofessor Dr. Andrew T. Chan, der leitende Autor der Untersuchung. Im Laufe der Studienzeit erkrankten 981 Teilnehmende, die Aspirin einnahmen an Krebs. In der Placebo-Gruppe entwickelten 952 Personen eine Krebserkrankung. Es gab also keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen für die Entwicklung einer Krebserkrankung.

Fördert Aspirin die Bildung von Metastasen?

Es zeigte sich jedoch, dass Krebserkrankte in der Aspirin-Gruppe ein 19 Prozent höheres Risiko gegenüber der Placebo-Gruppe aufwiesen, an einem Krebs zu erkranken, der Metastasen bildet. Auch war das Risiko der Diagnose einer Krebserkrankung im fortgeschrittenen Stadium um 22 Prozent höher in der Aspirin-Gruppe als in der Placebo-Gruppe.

Dies übertrug sich auch auf das Sterberisko. Die Personen in der Aspirin-Gruppe wiesen ein höheres Risiko auf, während der Nachbeobachtungszeit zu sterben, als Personen in der Placebo-Gruppe. „Besonders hoch war das Sterberisiko bei Aspirin-Einnehmenden, bei denen ein fortgeschrittener solider Krebs diagnostiziert wurde“, betont Dr. Chan. Dies deute auf eine nachteilige Wirkung von Aspirin-Einnahmen auf das Wachstum von Krebs hin – vor allem, wenn es sich um ältere Personen handelt, die bereits an einer Krebserkrankung leiden.

Sollten ältere Menschen mit Aspirin vorsichtig sein?

„Obwohl diese Ergebnisse darauf hindeuten, dass wir mit dem Beginn einer Aspirin-Therapie bei ansonsten gesunden älteren Erwachsenen vorsichtig sein sollten, bedeutet dies nicht, dass Personen, die bereits Aspirin einnehmen, ihre Aspirin-Therapie abbrechen sollten“, resümiert der Studienautor. Dies gelte vor allem, wenn die Betroffenen im jungen oder mittleren Alter sind.

Weitere Studien erforderlich

Es handelt sich hierbei um eine Beobachtungsstudie, die nicht die Ursachen für diesen Zusammenhang aufdeckt. Es ist also derzeit ungeklärt, warum Aspirin diesen Effekt zu haben scheint. Zur Aufklärung sind nach Angaben der Forschenden weitere Studien notwendig. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • John J McNeil, Peter Gibbs, Suzanne G Orchard, u.a.: Effect of aspirin on cancer incidence and mortality in older adults; in: Journal of the National Cancer Institute, 2020, academic.oup.com
  • Massachusetts General Hospital: Aspirin may accelerate progression of advanced cancers in older adults (veröffentlicht: 10.08.2020), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene Verbandsmaterialien liegen auf einem weißen Untergrund.

Neuer Wundverband tötet selbst resistente Bakterien ab

Junge Frau mit geschlossenen Augen massiert sich die Schläfen

Wieso das Sommerwetter zu Migräne führen kann

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR