• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kann Lärm die Kreativität fördern?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. April 2013
in News
Teile den Artikel

Lärm kann die Kreativität fördern

07.04.2013

Lärm macht krank und stört die Konzentration. Nach einer Erhebung im Auftrag der Techniker Krankenkasse wurde er auch als Stressauslöser festgestellt. Wissenschaftler stellten jetzt aber fest, dass er auch ganz Positives bewirken kann.

Nicht zu leise und nicht zu laut
Bei einer Studie der University Of Chicago wurde herausgefunden, dass sich gleichmäßiger Hintergrundlärm positiv auf die Kreativität auswirkt. Menschen, die einem Geräuschpegel von rund 70 Dezibel ausgesetzt sind, haben demnach die besten Ideen. Das entspricht etwa der Geräuschkulisse in einem gut besuchten Café. Bei höherer Lärmbelastung von über 85 Dezibel sinkt jedoch die Kreativität deutlich. Die Forschungsergebnisse bringen auch zum Ausdruck, dass es nicht zu still sein soll, da eine ruhige Umgebung ebenfalls kreative Einfälle beeinträchtigt.

Virtuelle Café-Geräusche
Die nächsten Überlegungen zu den eigenen weiteren Projekten im Leben sollten also nicht im stillen Kämmerlein stattfinden, sondern am besten bei einem leckeren Getränk in einem netten Café. Sollte kein passendes in der Nähe sein oder die Zeit dafür fehlen, bietet sich ein Besuch bei "coffitivity.com" an. Auf dieser Seite gibt es die Hintergrundgeräusche eines Cafés aus der Konserve.

Lärm erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko
Mehrere andere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass dauerhafter Lärm die Wahrscheinlichkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Vor allem Schlafstörungen verursacht durch Lärm zeigten in den Untersuchungen eine besonders schädliche Wirkung. So gehen Experten davon aus, dass bereits 85 Dezibel schädlich wirken. (ad)

Lesen Sie auch:
ADHS: Konzentration durch Lärm
Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko durch Lärm

Bild: Benjamin Thorn / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Arsen in deutschem Bier: Ursache geklärt

Keine Entwarnung bei Vogelgrippe-Virus H7N9

Jetzt News lesen

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR