• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Karies der Milchzähne – So bleiben Kinder langfristig verschont

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
27. April 2018
in News
Teile den Artikel

Mit Hilfe von Fluoridlack Karies verhindern

Bei Erwachsenen und Jugendlichen ist Karies seit Jahren rückläufig. Dagegen hat sich bei Kindern unter drei Jahren nicht viel getan. Rund 14 Prozent der Kinder in Deutschland leiden bereits vor dem dritten Geburtstag an Karies. Milchzähne bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, da sie wesentlich anfälliger für Karies sind. Ein spezieller Fluriodlack soll nun den Kindern schmerzhafte Zahnschmerzen ersparen.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) veröffentlichte kürzlich einen Report, über die Effektivität von Fluridlack zur Kariesbekämpfung. Demnach zeigte sich Fluridlack bei Milchzähnen wirksam zur Remineralisierung der Zahnoberfläche sowie gegen die Entstehung und das Fortschreiten von Karies. Nach Angaben des IQWiG trägt der Einsatz von schnell härtendem Fluoridlack nachhaltig zur Mundhygiene von Kleinkindern bei.

Milchzähne sind besonders anfällig für Karies

„Karies entsteht durch Bakterien im Zahnbelag, zuckerhaltige Lebensmittel und mangelnde Mundhygiene“, erläutern die IQWiG-Forscher in einer Pressemitteilung zu dem Report. Dabei seien Kinder besonders anfällig für die brauenen Flecken auf den Zähnen. Bei den ersten Zähnen ist der Zahnschmelz empfindlicher und nicht so kräftig wie bei bleibenden Zähnen. Auch in der Anfangsphase der bleibenden Zähne sind diese anfälliger für Karies.

Karies in den Milchzähnen begünstigt auch späteren Karies

Laut IQWiG besteht die Gefahr, dass bleibende Zähne früher Schäden durch Karies aufweisen, wenn bereits die Milchzähne befallen waren. Insbesondere bei Kleinkindern könne die Mundhygiene und damit die Vorbeugung vor Karies eine Herausforderung darstellen.

Fluridlack-Analyse

Um die Effektivität von Fluridlack genauer unter die Lupe zu nehmen, analysierten die Forscher des IQWiG die Ergebnisse aus 15 randomisierten kontrollierten Studien, in denen rund 5.000 Kinder mit Fluoridlack behandelt wurden. Als Kontrollgruppe dienten Daten von rund 4.700 Kindern, die keine Fluridbehandlung erhielten. Die Nachbeobachtungszeit betrug in den meisten Studien zwei bis drei Jahre.

Fluridlack zeigte deutliche Vorteile

Kinder, deren Milchzähne mit dem Lack behandelt wurden, wiesen deutlich weniger Karies auf, als bei der Kontrollgruppe ohne Fluridlack. Das IQWiG berichtet, dass bei etwa jedem zehnten Kind durch die Fluridbehandlung Karies gänzlich verhindert werden konnte. Bei weiteren Kindern sei zumindest das Fortschreiten des Karies vermeidbar gewesen. Dabei habe es offensichtlich keine Rolle gespielt, ob die Kinder zum Zeitpunkt der Fluridbehandlung bereits Karies hatten oder nicht.

Hilf Fluridlack auch gegen andere Zahnbeschwerden?

Manche Studien untersuchten auch die Auswirkungen von Fluridlack auf weitere Zahnschäden wie Zahnverlust, dentale Abszesse oder Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Die Daten hierzu zeigten laut IQWiG keinen Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe. Allerdings seien die Daten nicht aussagekräftig genug, sodass sich keine Aussage über Vor- oder Nachteile der Fluoridlackapplikation in diesem Bereich treffen lasse.

Auf Fluridlack allein sollte man nicht vertrauen. Am effektivsten kann mit richtiger Mundhygiene schweren Erkrankungen vorgebeugt werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wissenschaftlich belegt: Dunkle Schokolade wirksam gegen Stress und Entzündungen

Viel besser als Pillen: Die unterschätzte Heilkraft der Möhrensuppe

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR