• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kartoffeln als Ernährungsgrundlage bedroht?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. Februar 2020
in News
Ein Korb und ein Sack voller Kartoffeln
Kartoffeln lieben gemäßigtes Klima. Wetterextreme machen den Knollen das Leben schwer. (Bild: Olo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Strategien sollen die Kartoffel klimaresistenter machen

Die Folgen der Klimaveränderungen gehen nicht an einer der wichtigsten Kulturpflanzen Europas vorbei – der Kartoffel. Die Pflanze ist empfindlich gegenüber Starkniederschlägen und Hitzewellen. Zudem sind die Ernteerträge von einem steigenden Schädlingsbefall bedroht. Ein deutsches Forschungsteam zeigt nun, wie die Kartoffel besser vor Klimaschäden geschützt werden kann.

Forschende der Hochschule Rhein-Waal stellen neue Methoden vor, mit denen die Knolle vor zunehmenden Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze oder Starkregenereignisse geschützt werden kann. Weitere Strategien zielen darauf ab, dem steigenden Schädlingsbefall entgegenzuwirken.

Kartoffeln haben es zunehmend schwer

Die Hochschule Rhein-Waal berichtet, dass das sich stetig erwärmende Klima, die zunehmenden Wetterextreme wie Trockenheit oder Starkregenereignisse sowie der steigende Schädlingsbefall der Kartoffel immer stärker zusetzen. Um die Knolle widerstandsfähiger zu machen, müsse ihre Fruchtfolge gestärkt werden.

Eine starke Fruchtfolge stärkt die Kartoffel

Um eine optimale Pflanzenentwicklung zu erzielen, muss den Forschenden zufolge für eine ausreichende Nährstoffversorgung, gute Bodenbedingungen sowie für widerstandsfähige Wurzeln gesorgt werden. Dies kann durch die Anpflanzung einer Zwischenfrucht erzielt werden, die im Herbst gepflanzt wird und für günstigere Bodenbedingungen sorgen soll. Zudem wird durch die Zwischenfrucht das Vorkommen pflanzenschädlicher Nematoden im Boden reduziert.

Pilze stärken Zwischenfrucht und Kartoffel

Es ist zwar schon lange bekannt, dass Zwischenfrüchte und Fruchtfolgen die Bodenbedingungen verbessern, nun soll dieses Verfahren gezielt durch Nutzpilze ergänzt werden. So sollen bestimmte Pilze der Kartoffel helfen, sich vor Insekten und ungünstigen Umweltfaktoren zu schützen, während gemeinsam mit der Zwischenfrucht spezielle Pilze angepflanzt werden, die die Population von Fadenwürmern im Boden reduzieren. Auf diese Weise soll sowohl die Zwischenfrucht als auch die Kartoffel durch die Pilze geschützt werden.

Können Kulturpflanzen so vor Klimaveränderungen geschützt werden?

Das Verfahren soll nun in verschiedenen Stufen getestet werden. „Aufgabenschwerpunkt an der Hochschule Rhein-Waal sind die Wirksamkeitstests der entwickelten Produkte im System Pflanze-Boden in Gefäßversuchen im Klimahaus und mittels Laboranalysen. Darüber hinaus wird die Wirksamkeit der Verfahren, auch im Feld, in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben getestet“, fasst Forschungsleiter Professor Dr. Florian Wichern zusammen. Für die Zukunft erhofft sich das Forschungsteam, dass sich diese Methode auch auf anderes Saatgut anwenden lässt, um noch mehr Pflanzen gegen widrige Umweltbedingungen zu rüsten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Hochschule Rhein-Waal: Die Kartoffel stärken (veröffentlicht: 05.02.2020), idw-online.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Dieses Krebsmedikament hilft beim Fettabbau

Eine Joggerin läuft in der Dämmerung.

Laufen: Motiviationstipps für Anfänger

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR