• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kaufsucht und Depressionen im Zusammenhang

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Kaufsucht und Depressionen können in direktem Zusammenhang stehen

24.10.2014

Studienergebnissen zufolge leiden Menschen, die nach einem intensiven Kaufrausch Schamgefühle haben, häufig unter einer psychischen Störung. Deshalb sollten die Betroffenen unbedingt Hilfe bei einem Facharzt suchen, da die Kaufsucht nicht selten mit einer Depression zusammenhängt.

Ausgewiesene Merkmale einer Kaufsucht sind neben Schamgefühlen das Sammeln, Verstecken oder Vergessen der gekauften Waren unmittelbar nach dem Kaufrausch. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) hin. Häufig ginge der Kaufsucht auch mit Depressionen einher. „Fast zwei Drittel unserer Patienten haben eine Depression“, berichtet Privatdozentin Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller von der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Andere leiden an zwanghaftem Horten – das dem Messie-Syndrom sehr ähnlich ist. „Der Kaufzwang ist bei diesen Patienten häufig sehr stark ausgeprägt und die Behandlung deshalb besonders schwierig“, erklärt die Psychologin. Demnach ist für Kaufsüchtige nicht der Besitz eines Gegenstandes das Ziel, sondern der Erwerb selber. Das zwanghafte Einkaufen befreie aber nur kurzfristig von diesem Druck: „Der Kaufepisode geht eine Phase der Depression, Anspannung oder Langeweile voraus“, erläutert Müller in einer Pressemitteilung der DGPM.

Kaufzwang weiter keineswegs selten
Außerdem sei zu beobachten, dass "die Kaufsüchtigen bei der Diagnose und dem Antritt einer psychotherapeutischen Behandlung bereits in massiven Schwierigkeiten stecken" würden: „Viele Patienten haben substanzielle soziale, finanzielle und nicht selten auch juristische Probleme, wenn sie sich schließlich in Behandlung begeben“, so Müller. Außerdem geht sie davon aus, dass es sich beim Kaufzwang keineswegs um eine seltene Erkrankung handele. "Etwa 7 Prozent der Bevölkerung seien davon betroffen, wie verschiedene Studien zeigen würden."

Das bestätigt auch Professor Dr. med. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Ulm und Mediensprecher der DGPM: „Die Annahme des Kaufzwangs als psychische Erkrankung ist nicht nur eine Frage der Klassifizierung, viel mehr wird damit eine Verhaltensstörung als solche anerkannt. Das schärft das öffentliche Problembewusstsein und hilft den Betroffenen.“

Eine mögliche Ursache der Kaufsucht sieht Astrid Müller darin, „dass das zwanghafte Kaufen durch grundsätzliche Persönlichkeitsvariablen begründet sein könnte.“ Viele der Patienten wiesen eine ausgesprochen hohe Risikobereitschaft auf, die negative Konsequenzen ausblenden würde.

Als mögliche Behandlung nennt sie eine Verhaltenstherapie, die die Krankheitseinsicht fördert und den Patienten Möglichkeiten aufzeigt, den Kaufdrang zu relativieren und den Kaufrausch zu vermeiden. „Eine Gruppentherapie kann die Kaufsucht effektiv bekämpfen. Daher raten wir Menschen, die eine Zwanghaftigkeit in ihrem Kaufverhalten erkennen, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen“, so die DGPM-Expertin. (jp)

Bild: Fritz Zühlke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Türkischer Junge nicht auf der Spenderherz-Liste

Etwa jeder zweite Mann trinkt Feierabendbier

Jetzt News lesen

Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Natur fördert Wohlbefinden: Wer kann besonders profitieren?

10. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR