• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kaugummikauen für gesunde Zähne im Alter

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
31. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Kaugummikauen fördert die Zahngesundheit im Alter

31.07.2012

Kaugummikauen hat einen positiven Effekt für die Zahngesundheit, insbesondere im Alter. Dies berichtet der Nachrichtensender „ntv“ unter Bezug auf eine Empfehlung der Initiative proDente in Köln. Demnach kann Kaugummikauen einem trockenen Mund vorbeugen, Säuren neutralisieren und außerdem die Mineralverluste im Zahnschmelz ausgleichen.

Zuckerfreie „Kaugummis kann man als Zahnmediziner beruhigt empfehlen. Sie regen die Speichelproduktion an“, berichtet proDente-Experte und Zahnarzt Joachim Hoffmann auf der Internetseite der Initiative. Die Anregung des Speichelflusses trägt laut proDente dazu bei, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.

Positive Wirkung des Speichels auf die Zahngesundheit
Mit zunehmendem Alter bemerken Menschen ihren Durst weniger stark, was neben drohenden gesundheitlichen Beschwerden aufgrund möglichen Flüssigkeitsmangels auch dazu führt, dass sie oft einen trockenen Mund haben. Für die Zahngesundheit ist dies unter anderem von Nachteil, da mit jeder Nahrungsaufnahme den Zähnen Calcium entzogen wird. Dieser Mineralverlust des Zahnschmelz kann durch die Calcium-Ionen im Speichel wieder ausgeglichen werden. Der Speichel hilft quasi die Zähne nach dem Essen zu remineralisieren. Außerdem wirkt Speichel antibakterielle und neutralisiert schädliche Säuren im Mund. Ist der Mund trocken, können diese schützende Effekte nicht greifen. Kaugummikauen entfaltet daher über die Anregung des Speichelflusses eine äußerst positive Wirkung. Außerdem enthalten sogenannte Zahnpflegekaugummis meist Xylit, das zusätzlich eine hemmende Wirkung auf kariesrelevante Bakterien hat.

Zahnpflegekaugummis als Ergänzung der Zahnhygiene
Zahnpflegekaugummis sind für die Zahngesundheit eindeutig von Vorteil, sie „ergänzen jedoch nur das tägliche Zähneputzen und ersetzen es keineswegs“, so der Hinweise der Initiative proDente. Daneben seien weitere einfache Maßnahmen, zur Vermeidung eines trockenen Munds, zu empfehlen. Obst und Gemüse mit einem hohen Wasseranteil, täglich zwei Liter trinken und ab dem Alter von 60 Jahren immer eine Flasche Wasser ohne Kohlensäure sichtbar und trinkbereit platzieren. Ein Glas Wasser vor jeder Mahlzeit zu sich nehmen und bei Lebensmitteln möglichst auf Zucker verzichten. Wer nicht ganz ohne Zucker kann, sollte laut Aussage der Experten besser einmal am Tag richtig zuschlagen und beispielsweise ein Stück Torte essen, anstatt über den ganzen Tag hinweg kleinere Mengen Schokolade zu verzehren. Senioren sollten laut Hinweis der Zahnmediziner auch auf den versteckten Zucker in Lebensmitteln achten. Ein Blick auf die Zutatenliste kann hier nie schaden. Obstsäfte sollten den proDente zufolge am besten nur verdünnt getrunken werden.

Bissfeste Nahrung empfohlen
Neben dem Speichelfluss ist laut proDente richtiges Kauen und Beißen für die Zahngesundheit besonders wichtig. Älteren Menschen wird daher zum Training ihrer Kauleistung geraten. Vor allem bissfestes Obst und Gemüse, Käse oder Vollkornbrot seien hier zu empfehlen. Den Experten von proDente zufolge, neigen Senioren dazu, wegen ihrer bestehenden Zahnprobleme eher weiche Speisen wie Weißbrot, gekochtes Gemüse oder Püree zu verzehren, doch gerade solche Speisen seien für Bakterien im Mund eine gute Nahrungsgrundlage. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Zahngesundheit:
Karies effizient vorbeugen
Mehr als nur Putzen: Zahnpflege
Neuartiger stabiler Zahnersatz aus Glaskeramik

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fit durch Trampolin-Training

Dick nach der Einschulung

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR