• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keime in Klinik nicht schuld am Tod des Babys in Freiburg

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
18. November 2015
in News
Teile den Artikel

Keime in Klinik nicht für Tod von Baby in Freiburg verantwortlich
Zwischen dem aktuellen Keimausbruch auf der Neugeborenen-Intensivstation und dem Tod eines Babys auf der Kinderherz-Intensivstation der Uniklinik Freiburg besteht kein Zusammenhang. Das teilte das Krankenhaus nun mit.

Zusammenhang hat sich nicht bestätigt
Nach dem Tod eines Babys auf der Kinderherz-Intensivstation der Uniklinik Freiburg wurde zunächst ein Zusammenhang mit dem aktuellen Keimausbruch auf der Neugeborenen-Intensivstation vermutet. Dieser hat sich nicht bestätigt. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge teilte das Klinikum mit, dass dies eine Erbgutanalyse der Serratien-Keime im niederländischen Groningen ergeben habe. Den Angaben zufolge handele es sich um unterschiedliche Stämme des Bakteriums.

Babys in Klinik mit Keimen infiziert
Das kleine Kind, das Ende Oktober verstorben war, hatte einen Monat vor dem Ausbruch kurzzeitig auf der Neugeborenen-Intensivstation gelegen. Bei dem Baby waren Serratien festgestellt worden. Nach Angaben des Krankenhauses ist nicht klar, welche Rolle die Darmkeime beim Tod des Kindes gespielt haben. Auf der Neugeborenen-Intensivstation waren mehrere Babys mit gefährlichen Darm-Keimen infiziert worden. Bei insgesamt elf Kindern wurden Serratien nachgewiesen. Den zwei Kindern, mit den Keimen infiziert wurden, gehe es weiterhin gut.

Erreger sind meist harmlos
Bei Serratien handelt es sich um gramnegative Stäbchenbakterien, die zur Familie der Enterobakterien gehören. Sie kommen hauptsächlich in der Darmflora von Menschen und Tieren vor, aber auch in der Umwelt wie beispielsweise im Boden, Wasser oder in Nahrungsmitteln. In der Regel sind Serratien harmlos, bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann der Erreger jedoch gefährlich werden und unter anderem zu einem Harnwegsinfekt, einer Lungenentzündung oder Sepsis (Blutvergiftung) führen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlechtes Fett: So schädigt Palmöl in Lebensmitteln der Gesundheit

Zu viel Waage: Studie stellt bei jungen Frauen Verhaltensänderungen fest

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR