• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kein Steuerabzug für Lebensmittelmehrkosten wegen Bulimie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. April 2019
in News
Teile den Artikel

FG Münster: Kosten gehören zur privaten Lebensführung

Höhere Lebensmittelkosten wegen einer Bulimie können nicht als außergewöhnliche Belastung steuermindernd geltend gemacht werden. Bei den Verpflegungskosten handelt es sich um „nichtabzugsfähige Kosten der privaten Lebensführung”, entschied das Finanzgericht Münster in einem am Montag, 15. April 2019, bekanntgegebenen Urteil (Az.: 12 K 302/17 E).

Der Kläger führte an, dass seine mit ihm steuerlich zusammenveranlagte psychisch kranke Ehefrau seit rund 20 Jahren an Bulimie erkrankt ist. Seine Frau erleide wegen ihrer Ess-Brech-Sucht täglich mindestens fünf Heißhungerattacken. Pro Heißhungerattacke würden Lebensmittel von bis zu 8.000 Kalorien und von mindestens zehn Euro „verschlungen” und anschließend wieder erbrochen, so der Ehemann.

Es handele sich hier um Krankheitskosten, weil die Befriedigung der Sucht gleichzeitig zu einer Linderung der Symptome führe. Beim Finanzamt machte er pauschal 80 Euro pro Woche an krankheitsbedingten Lebensmittelaufwendungen als außergewöhnliche Belastung geltend, insgesamt 4.160 Euro für das Streitjahr 2015.

Das Finanzamt lehnte dies ab. Die Aufwendungen dienten nicht der Heilung der Erkrankung. Doch auch unabhängig davon seien die höheren Lebensmittelkosten keine außergewöhnliche Belastung, weil sie nicht „zwangsläufig” anfallen. Aufwendungen eines Süchtigen zur Befriedigung seiner Sucht könnten nicht als unabwendbares Ereignis angesehen werden.

Das Finanzgericht lehnte die Anerkennung als außergewöhnliche Belastung in seinem Urteil vom 19. Februar 2019 ebenfalls ab. Die erhöhten Lebensmittelkosten seien „nicht abzugsfähige Kosten der privaten Lebensführung”. Lebensmittel seien keine Arzneimittel und damit auch keine typischen Krankheitskosten. Sie dienten weder der Linderung noch der Heilung der Erkrankung, sondern seien vielmehr deren Ausdruck.

Nach dem Einkommensteuergesetz sei auch ärztlich verordnete Diätverpflegung ausdrücklich vom Abzug als außergewöhnliche Belastung ausgeschlossen. Dies müsse dann erst recht für nicht ärztlich verordnete Lebensmittelmehrkosten gelten. Die Aufwendungen vielen zudem nicht zwangsläufig an, weil sie nicht für therapeutische Maßnahmen ärztlich verordnet worden seien. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Geschirr-Rückrufaktionen erweitert wegen massiv krebsfördernder Schadstoffe

Neuer iPad-Test erkennt Demenz schon viele Jahre vor ersten Symptomen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR