• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tricks zum Abnehmen: Nichts nach 18.00 Uhr essen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Januar 2018
in News
Teile den Artikel

Ist Essen nach 18.00 Uhr ist „ungünstiger“?
Eine einfache Regel soll beim Abnehmen helfen: Wer nach 18 Uhr nicht mehr isst, nehme ganz automatisch an überschüssigem Gewicht ab. Kann das wirklich sein, dass dieser einfache Diät-Tipp bereits ausreicht, um abzunehmen? Wir haben einmal nachgefragt.

Sport allein hilft nicht beim Abnehmen
Sport ist hilfreich beim Abnehmen, er vertreibt den ständigen Hunger und sorgt dafür, dass Kalorien verbrannt werden. Doch Bewegung allein reicht nicht aus, um überflüssige Pfunde loszuwerden. Viel wichtiger ist eine entsprechende Ernährung. Experten und Laien streiten seit langem, welche Diäten geeigneter und gesünder sind. Ist es beispielsweise besser, beim Abnehmen auf weniger Fett oder weniger Kohlenhydrate zu setzen? Und wann soll man am besten essen?

Soll man auf sein Abendessen verzichten?
Gesundheitsexperten zufolge schädigt unregelmäßiges Essen die Gesundheit. Doch zu welchem Tageszeitpunkt sind große Mahlzeiten sinnvoll? Zumindest nicht abends meinen viele Menschen, die ihr Gewicht reduzieren wollen. Sie verzichten auf ihr Abendbrot, um schlank zu werden oder zu bleiben. Essen nach 18.00 Uhr soll schließlich dick machen. Stimmt das aber wirklich?

Fettstoffwechsel funktioniert abends langsamer
Jein, meint dazu Professor Andreas Pfeiffer. Laut dem Leiter der Medizinischen Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin lasse sich durchaus beobachten, dass die gleiche Mahlzeit morgens und abends anders vom Körper verarbeitet wird. Dem Experten zufolge “ist der Blutzuckeranstieg nach dem Essen abends höher und der Fettstoffwechsel funktioniert langsamer.”

„Abends essen ist ungünstiger“, so Pfeiffer. Dies gelte unabhängig davon, was man zu sich nimmt. Doch: „Ein Zusammenhang mit Gewichtszunahme ist nicht eindeutig belegt.“ Für Kinder und Jugendliche scheint dies ohnehin nicht zuzutreffen. So berichtete das King’s College in London in einer Studie, dass Essen am Abend offenbar doch nicht dick macht. Die Wissenschaftler hatten eine Untersuchung mit Kindern und Teenagern im Alter von vier bis 18 Jahren durchgeführt und festgestellt, dass diejenigen, die noch spät am Abend essen, kein erhöhtes Risiko für Übergewicht haben.

Auf Alkohol und Knabbern verzichten
Laut Pfeiffer könnten Menschen, die auf ihre Figur achten möchten, in der ersten Hälfte des Tages mehr essen und sollten abends möglichst wenig – also kalorienarm – essen. Der Experte rät beispielsweise zu Salat und Gemüse. Von den meisten Salatsaucen aus dem Handel wird jedoch abgeraten. Experten zufolge machen fertige Joghurt-Dressings einen Salat zu schwerer Kost. Gegen Übergewicht hilft es häufig schon, abends auf Alkohol und Knabbereien zu verzichten. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Test: Die besten Wege zur Rauchentwöhnung

Frauen leiden im Winter eher an Depressionen als Männer

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR