• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kindergesundheit: Medikamente immer wegschließen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
8. Juni 2011
in News
Teile den Artikel

Siemens Betriebskrankenkasse: Medikamente immer wegschließen!

08.06.2011

Medikamente üben auf Kinder oft eine hohe Anziehungskraft aus. Viele Tabletten sind kunterbunt und sehen aus wie Bonbons. Auch flüssige Arzneien, wie beispielsweise Hustensäfte, haben meist leuchtende Farben und wecken nicht selten das Interesse der Kleinen. Die Siemens-Betriebskrankenkasse SBK gibt anlässlich des Kindersicherheitstages am 10. Juni Tipps zur kindersicheren Aufbewahrung von Arzneimitteln im Haushalt.

Eltern sollten Medikamente grundsätzlich so aufbewahren, dass Kinder sich nicht ohne Weiteres Zugang zu ihnen verschaffen können. Obgleich das die meisten Eltern wissen, handeln viele oft fahrlässig und es kommt jedes Jahr aufs Neue zu zahlreichen Vergiftungsfällen durch Medikamente teils mit tödlichem Ausgang. Alle Arzneimittel sind deshalb am besten in einem verschließbaren Arzneimittelschrank aufgehoben, der in mindestens anderthalb Metern Höhe angebracht ist und sich in einem Raum befindet, zu welchem Kinder keinen oder nur eingeschränkten Zugang haben. Der Schlüssel darf nicht am Schrank stecken bleiben sondern gehört separat aufbewahrt.

Medikamente mit besonders gefährlichen Inhaltsstoffen, wie beispielsweise starke Schmerz- oder Schlafmittel, verfügen in der Regel über eine Kindersicherung. Leider gelingt es nach wie vor vielen Kinderhänden, solche Verpackungen trotz des kniffeligen Verschlusses zu öffnen. Eltern sollten sich daher auf keinen Fall auf die Verpackungsbarriere verlassen! Gerade, wenn ein Familienmitglied akut oder chronisch erkrankt ist und eine Arznei regelmäßig einnehmen muss, wird häufig versäumt, Tabletten, Tropfen oder Salben wieder zurück in den Arzneimittelschrank zu räumen das kostet nur einige Sekunden Zeit und rettet möglicherweise Leben.

Ins Schränkchen gehören auch die Verpackungen und Beipackzettel aller Medikamente. Sollte es doch einmal zu einer ungewollten Einnahme durch ein Kind kommen, kann der Arzt so im Vergiftungsfall sofort die Inhaltsstoffe des Präparats nachlesen und die passenden Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine mögliche Vergiftung erkennt man an Symptomen wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Gleichgewichtsstörungen, Müdigkeit, Apathie oder anderen Verhaltensauffälligkeiten. Generell gilt in einem solchen Fall Ruhe bewahren! Es sollte dann umgehend ein Arzt und der regionale Giftnotruf kontaktiert und dessen Anweisungen Folge geleistet werden. Das gilt auch, wenn das Kind keine Vergiftungssymptome zeigt. (pm)

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

EHEC-Schnelltest keine Wunderwaffe

Alkoholfreies Weißbier fördert die Gesundheit

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR