• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Klinikkeime: Besserer Infektionschutz nötig

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. November 2014
in News
Teile den Artikel

Experten fordern Verbesserung der Krankenhaushygiene

30.11.2014

Krankenhauskeime gefährden die Gesundheit von zahlreichen Patienten. Jedes Jahr sterben in Deutschland bis zu 15.000 Menschen an solchen Infektionen. Experten fordern nun, dass der Infektionsschutz in deutschen Kliniken massiv verschärft werden muss.

Verschärfung des Infektionsschutzes
Angaben des Bundesgesundheitsministeriums zufolge sterben in Deutschland jedes Jahr bis zu 15.000 Menschen an Krankenhaus-Infektionen. Seit Jahren wird immer wieder über unhygienische Verhältnisse in Kliniken berichtet. Erst kürzlich hatte sich die Berliner Charité gegen Vorwürfe zu Krankenhauskeimen zur Wehr gesetzt. Vor allem für ältere Menschen oder für die mit einem geschwächten Immunsystem können Infektionen gefährlich werden und beispielsweise Entzündungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen oder eine Blutvergiftung auslösen. Experten fordern nun eine massive Verschärfung des Infektionsschutzes in deutschen Kliniken. Erfolgen soll dies durch strenge gesetzliche Meldepflichten, mehr Geld und Personal für Hygiene sowie MRSA-Keimtests bei allen stationären Neuaufnahmen.

„Resistente Erreger in den Griff zu bekommen“
„Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um resistente Erreger in den Griff zu bekommen“, erklärte der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Walter Popp, gegenüber der in Essen erscheinenden „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ) am Samstag. Es müsse für alle multiresistenten Keime eine gesetzliche Meldepflicht gelten. Künftig sollen zusätzlich zu MRSA-Infektionen auch Keimbesiedelungen auf der Haut gemeldet werden. Zudem müsse es gesetzlich geregelt werden, dass es mehr Pflegepersonal gebe und für Intensivstationen forderte Popp „mindestens eine Pflegekraft auf zwei Patienten“.

Hygiene-Kontrollen durch Gesundheitsämter
Für eine stärkere Kontrolle der Hygiene durch Gesundheitsämter sprach sich der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Hygieniker (BDH), Klaus-Dieter Zastrow, aus. Gegenüber der Zeitung meinte er, dass „mehrfach unangemeldete Kontrollen im Jahr in infektionsrelevanten Risikobereichen wie Frühchen- und Intensivstationen“ notwendig seien. Zur WAZ sagte er, dass die Ergebnisse jährlich veröffentlicht werden sollten. „Auch Ausbrüche resistenter Erreger müssen öffentlich gemacht werden, damit Patienten wissen, welches Problem es in welcher Klinik gibt“, so Zastrow. (ad)

Bildnachweis: Jörg Brinckheger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Welt-Aids-Tag: Kein Grund zur Entwarnung

Vogelgrippe: Entwarnung für Weihnachtsgänse

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR