• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Koffein: Schon nach wenigen Nächten mit schlechtem Schlaf ist Kaffee ohne Wirkung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Juni 2016
in News
Teile den Artikel

Kaffee als Muntermacher wirkt nach wenigen Tagen nicht mehr
Kaffee galt zwar lange als gesundheitsschädigend, doch heute weiß man, dass das beliebte Heißgetränk der Gesundheit sogar förderlich sein kann. Die meisten Menschen schätzen Kaffee jedoch als Muntermacher. Er ist in der Tat ein gutes Mittel gegen Müdigkeit, doch die Wirkung hält nicht allzu lange, wie Forscher nun feststellten.

Kaffee ist doch nicht ungesund
Kaffee ist gesünder als die meisten Menschen glauben. Er kann gut fürs Herz sein und auch Arterienverkalkung vorbeugen. Außerdem kann Kaffee laut wissenschaftlichen Untersuchungen das Darmkrebs-Risiko reduzieren. Die meisten Menschen greifen auf das beliebte Heißgetränk aber nicht aus gesundheitlichen Gründen zurück, sondern vielmehr um sich damit wach zu halten. In der Tat wirkt Kaffee hervorragend gegen Müdigkeit – aber nicht ewig, wie US-amerikanische Wissenschaftler nun festgestellt haben.

Ein beliebter Muntermacher
Experten wissen: Kaffee ist ein gesunder Muntermacher. Vor allem bei Morgenmuffeln läuft ohne Kaffee zunächst gar nichts. Morgens schnell zwei, drei Tassen des heißen Gebräus und der Tag kann beginnen. Kaffeeliebhaber sollten sich jedoch nicht allzu sehr auf die Wirkung des Koffeins verlassen: US-amerikanische Forscher um Tracy Jill Doty vom „Walter Reed Army Institute of Research“ in Silver Spring, Maryland, haben herausgefunden, dass Koffein nur zeitlich begrenzt wirkt.

Wirkung von Koffein nach wenig Schlaf
Im Rahmen der Studie setzte das Wissenschaftlerteam insgesamt 48 Teilnehmer einem leichten Schlafentzug aus. Während eines Zeitraums von fünf Tagen durften sie nicht länger als fünf Stunden pro Nacht schlafen. Die Probanden, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden, mussten eine Reihe von Aufmerksamkeitstests absolvieren. Die Mitglieder der einen Gruppe erhielten zweimal täglich 200 Milligramm Koffein, was etwa zwei bis drei Tassen Filterkaffee entspricht. Der Rest erhielt nur ein Placebo.

Zeitlich begrenztes Aufputschmittel
Wie die Forscher im Fachmagazin „American Academy of Sleep Medicine“ berichteten, zeigte sich, dass die Kaffeetrinker bei den Tests besser abschnitten und sich prinzipiell munterer fühlten. Doch nach drei Nächten fiel das Leistungsniveau auch bei ihnen drastisch ab, das Koffein zeigte keine Wirkung mehr. Tracy Jill Doty sagte: „Diese Ergebnisse sind wichtig, weil Koffein ein weit verbreitetes Aufputschmittel ist, mit dem einem Leistungsabfall nach zu wenig Schlaf entgegengewirkt wird.“ Den Autoren zufolge legen die Daten aus der Studie nahe, dass die Effekte der täglichen Koffein-Dosis nicht über mehrere Tage mit eingeschränktem Schlaf aufrechterhalten bleiben. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Histaminintoleranz: Auch Rotwein bleibt für viele Menschen schlecht verträglich sein

Urteil: Ärzte dürfen nicht für Magnetfeldtherapie werben

Jetzt News lesen

Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR