• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kopfschmerzen beim Aufwachen? Diese Ursachen könnten dahinter stecken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Februar 2023
in News
Im Bett liegende junge asiatische Frau hält sich die Hand an den Kopf
Hinter Kopfschmerzen beim Aufwachen können unterschiedlichste Gründe stecken. Manchmal führen die Ursachen sogar dazu, mitten in der Nacht mit Schmerzen aufzuwachen. (Bild: Pormezz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum Sie immer wieder mit Kopfschmerzen aufwachen

Morgens mit Kopfschmerzen aufzuwachen kann unterschiedlichste Ursachen haben. Manchmal ist es einfach dem Umstand geschuldet, am Vorabend etwas zu viel Alkohol getrunken zu haben. Doch hinter häufigen Kopfschmerzen beim Aufwachen können auch schwerwiegendere Probleme stecken.

„Wenn Sie es mit chronischen Kopfschmerzen zu tun haben oder mit Kopfschmerzen, die scheinbar gleich nach dem Aufwachen auftreten, könnte der Grund eine Schlafstörung sein“, erklärt Dr. Nancy Foldvary-Schaefer, Schlafmedizinerin und Direktorin des Zentrums für Schlafstörungen an der Cleveland Clinic (USA) in einem Beitrag.

Verschiedene Kopfschmerzarten

Es können verschiedene Arten von Kopfschmerzen auftreten, wenn Sie aufwachen:

Migräne: Diese Art von Kopfschmerzen fühlt sich normalerweise wie ein intensives Pochen an einer Stelle Ihres Kopfes an. Die Schmerzen sind meist sehr intensiv und werden oft von Symptomen wie Übelkeit und Schwindel begleitet.

Spannungskopfschmerzen: Diese werden oft als das Gefühl beschrieben, dass der Kopf von einem engen Band „gequetscht“ wird, und sind eher ein gleichmäßiger Druck über den gesamten Kopf. Der Schmerz kann von leicht bis intensiv reichen, ist aber in beiden Fällen lästig.

Clusterkopfschmerzen: Wenn Sie starke Schmerzen auf einer Seite Ihres Kopfes verspüren, die dann schnell verschwinden und dann mit aller Macht zurückkehren, leiden Sie möglicherweise unter Clusterkopfschmerzen. Diese treten auch häufig nach dem Aufwachen auf und können zwischen 15 Minuten und vier Stunden andauern.

Hypnische Kopfschmerzen: Obwohl selten, sind diese „Weckerkopfschmerzen“, wie sie oft genannt werden, auch morgens üblich, weil sie genau dann zuschlagen, wenn Sie in einem tiefen Schlaf sind und Sie aufwecken. Sie können jede Nacht passieren, manchmal mehr als einmal pro Nacht.

Nachdem Sie identifiziert haben, an welcher Kopfschmerzart Sie leiden, geht es darum, die Ursache dahinter zu ermitteln.

Warum Sie mit Kopfschmerzen aufwachen

Es gibt eine Reihe von Ursachen, warum sich Ihr Kopf anfühlt, als würde er gleich explodieren, sobald Sie aufwachen.

Schlaflosigkeit und Schlafprobleme

Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Schlafentzug kann dazu führen, dass Sie tagsüber eher Spannungskopfschmerzen entwickeln. Das ist oft ein Teufelskreis, erklärt Dr. Foldvary-Schaefer.

„Schlaflosigkeit kann Spannungskopfschmerzen verursachen, die das Schlafen erschweren und zu mehr Kopfschmerzen führen können.“

Schlafmangel kann auch die Intensität bei anderen Arten von Kopfschmerzen erhöhen. Und selbst wenn Sie gut ausgeruht sind, ist Schlaf nicht immer ein Ausweg aus chronischen Kopfschmerzen. Sowohl Migräne als auch Clusterkopfschmerzen können auftreten, während Sie dösen. Natürlich können sie auch zuschlagen, wenn Sie hellwach sind und die Sonne scheint.

Auch andere Kopfschmerzarten sind eng mit dem Schlaf verbunden.

Schlafapnoe und Kopfschmerzen

Menschen mit Schlafapnoe hören während der Nacht für kurze Zeit auf zu atmen. Schnarchen ist das Symptom, das am häufigsten mit Schlafapnoe in Verbindung gebracht wird. Aber Schlafapnoe-Kopfschmerzen sind auch überraschend häufig, sagt Dr. Foldvary-Schaefer. „Wir glauben, dass mehr als die Hälfte der Menschen mit Schlafapnoe Kopfschmerzen haben.“

Betroffene beschreiben diese Kopfschmerzen in der Regel als drückende Schmerzen, die auf beiden Seiten des Kopfes auftreten. Sie unterscheiden sich von Migräne, die oft pulsierende Schmerzen auf der einen oder anderen Seite verursacht und normalerweise von Übelkeit oder anderen Symptomen begleitet wird.

Die gute Nachricht: „Normalerweise behandeln wir dann die Apnoe und die Kopfschmerzen verschwinden“, so Dr. Foldvary-Schaefer.

Explodierender-Kopf-Syndrom

Ja, es gibt eine Störung namens Explodierender-Kopf-Syndrom. Diese Schlafstörung führt dazu, dass eine Person in den dunstigen Momenten zwischen Aufwachen und Schlafen einen imaginären Krach oder ein explodierendes Geräusch hört. Es ist oft schmerzlos, aber manche Leute berichten von stechenden Schmerzen im Kopf. Laut der Expertin wird dieses Syndrom bislang nicht gut verstanden.

Zu viel Schlaf

Wenn es um Schlaf und Kopfschmerzen geht, dreht sich alles um das Gleichgewicht. Nicht nur zu wenig Schlaf kann Kopfschmerzen verursachen, sondern auch zu viel. Dies kann Ihren zirkadianen Rhythmus stören, was zu Benommenheit und Kopfschmerzen beitragen kann.

Zähneknirschen

Wenn Sie im Schlaf mit den Zähnen knirschen, kann dies ein weiterer Grund sein, warum Sie mit Kopfschmerzen aufwachen. Zähneknirschen im Schlaf oder „Schlafbruxismus“ ist, wenn Sie im Schlaf unbewusst mit den Zähnen knirschen und den Kiefer zusammenbeißen. Dadurch entsteht eine allgemeine Anspannung im Gesicht und am Kopf, die am nächsten Morgen zu fiesen Kopfschmerzen führt.

Kater

Dies könnte einer der ersten möglichen Übeltäter sein, der von der Liste gestrichen wird. Abhängig von Ihrer Alkoholempfindlichkeit kann bereits ein Cocktail am Abend zuvor zu hämmernden Kopfschmerzen am nächsten Tag führen. Besonders wenn Sie kurz vor dem Schlafengehen Alkohol trinken, werden Sie wahrscheinlich am nächsten Morgen Kopfschmerzen bekommen.

Außerdem dehydriert Alkohol Ihren Körper stark, und dieser Mangel an Flüssigkeit kann auch zu Kopfschmerzen beitragen.

Was helfen kann

„Viele meiner Patienten stellten fest, dass ihre Kopfschmerzen verschwanden, als wir die Schlaflosigkeit oder Schlafapnoe behandelten“, bemerkt Dr. Foldvary-Schaefer. „Wenn Sie chronische Kopfschmerzen haben, lohnt es sich zu untersuchen, ob eine Schlafstörung ein zugrunde liegender Auslöser ist.“ Unabhängig von einer ärztlichen Behandlung können Sie aber auch einiges tun, um die Beschwerden zu vermeiden oder zu lindern:

Sorgen Sie für einen guten Schlafplan: Dies kann im Laufe der Zeit einige Anpassungen erfordern, aber wenn Sie sich bemühen, zu ähnlichen Zeiten ins Bett zu gehen und aufzuwachen, könnte dies helfen, Ihre Kopfschmerzen zu lindern.

Behalten Sie Ihre Migräne im Griff: Achten Sie darauf, wenn Sie Migräne bekommen, ob es mögliche Muster gibt, die Sie bemerken. Dies könnte durch das Führen eines Tagebuchs neben Ihrem Bett oder Notizen in Ihrem Telefon dokumentiert werden. Bemerkte Trigger sollten dann möglichst vermieden werden.

Vermeiden Sie Alkohol: Besonders wenn Ihnen Ihr Kopfschmerztagebuch sagt, dass Alkohol ein Auslöser für Kopfschmerzen ist, achten Sie darauf, wie viel Sie abends trinken.

Gute Ernährung und viel Flüssigkeit: Stellen Sie sicher, dass Sie den ganzen Tag über genug Wasser trinken und morgens als erstes an einem großen Glas Wasser nippen. Eine ausgewogene Ernährung hilft auch, Kopfschmerzen in Schach zu halten.

Beschwerden ernst nehmen

Auch wenn Sie nicht vermuten, dass Ihren Kopfschmerzen auf eine zugrunde liegende Erkrankung zurückzuführen sind, ist es dennoch eine gute Idee, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie keine Linderung verspüren – insbesondere nachdem Sie versucht haben, Ihren Lebensstil zu ändern.

Eine Ärztin oder ein Arzt kann einige andere Behandlungsoptionen anbieten und versuchen, weitere mögliche Auslöser wie Medikamente, Ernährung oder Muskelverspannungen auszuschließen.

Wenn festgestellt wird, dass Ihre Kopfschmerzen möglicherweise mit Problemen wie Schlaflosigkeit, Schlafapnoe oder Bruxismus in Verbindung stehen, benötigen Sie eventuell weitere Untersuchungen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Und wenn Sie dreimal oder öfter pro Woche morgendliche Kopfschmerzen bekommen, sollten Sie einen Termin vereinbaren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Here’s Why You’re Always Waking Up With Headaches, (Abruf: 05.02.2023), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hühnerbrust ist auf einem Salat-Bett angerichtet.

Abnehmen und Blutdruck senken mit der Paleo-Diät

Hanfmehl in einer Holzschale, Hanfsamen in einem Säckchen, Hanföl in einem Glas und ein Hanfblatt auf einer hölzernen Unterlage

Hanf: Eine fantastische Quelle für mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR