• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krank durch Essen? Lebensmittel in Deutschland sicherer als vermutet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
14. August 2019
in News
Teile den Artikel

Kaum Todesfälle durch lebensmittelbedingte Krankheiten in Deutschland

Laut dem Bauernverband Landvolk Niedersachsen sind Lebensmittel deutlich sicherer als häufig angenommen wird. Dennoch gibt es immer neue Gesetze und Vorschriften zum Lebensmittelrecht, kritisiert der Verband. Allerdings gibt es sehr wohl gute Gründe, das Risiko lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche einzuschränken.

Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite erläutert, werden lebensmittelbedingte Erkrankungen „durch den Verzehr von Lebensmitteln verursacht, die mit infektiösen Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Parasiten) oder Toxinen verunreinigt (kontaminiert) sind. Eine Vielzahl von Krankheitserregern und Toxinen können lebensmittelbedingte Krankheiten auslösen.“ Hierzulande muss man sich aber deswegen nicht allzu große Sorge machen. Denn Lebensmittel sind laut Experten deutlich sicherer als oft angenommen wird.

Jährlich 5.000 Todesfälle durch lebensmittelbedingte Krankheiten

Wie der Bauernverband Landvolk Niedersachsen in einer Mitteilung schreibt, steht die Wahrnehmung der Verbraucherinnen und Verbraucher zur Lebensmittelsicherheit offensichtlich in einem deutlichen Widerspruch zu den tatsächlichen Gegebenheiten. Die Diskussion dazu nehme einen recht breiten Raum ein, tatsächlich gebe es aber kaum Anlass zu berechtigter Sorge.

Der Verband verweist dazu auf Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die die jährlichen Todesfälle durch Krankheiten, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder „foodborne diseases“ (FBD) übertragen worden sind, auf weltweit insgesamt rund 420.000 beziffert.

Für Europa wird von der WHO eine Zahl von ganzen 5.000 Fällen angegeben. Bei Verkehrsunfällen würden jedes Jahr mehr als fünf Mal so viele Menschen sterben.

Schwerwiegendster Fall von Infektionen durch verunreinigte Lebensmittel

Den Angaben zufolge hat es 2015 in Deutschland keinen einzigen aktenkundigen Todesfall aufgrund des Verzehrs kontaminierter Lebensmittel gegeben. Im Jahr 2016 waren es vier gewesen, ebenso im Jahr 2017, wie aus einer Meldung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervorgeht. Darin erfährt man auch, dass es 2017 mindestens 2.277 Erkrankungen und 412 Hospitalisierungen durch lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche kam.

Wie das Landvolk Niedersachsen erklärt, datiert der bisher in der Bundesrepublik schwerwiegendste Fall von Infektionen durch verunreinigte Lebensmittel aus dem Jahr 2011. Die Ursache damals waren Enterohämorrhagische-Escherichia-coli-(EHEC)-Bakterien.

Den Angaben zufolge ermittelten das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und das Robert-Koch-Institut (RKI) verunreinigte Biosprossensamen aus Ägypten als Infektionsquelle. Bei der EHEC-Epidemie starben 53 Menschen, rund 4.000 erkrankten, über 800 davon schwer.

Infektionen können gefährlich werden

„Dagegen gibt es jedoch immer neue Verordnungen und Bestimmungen des Gesetzgebers zum Lebensmittelrecht“, kritisiert der Landesbauernverband Landvolk Niedersachsen.

Allerdings gibt es sehr wohl gute Gründe, das Risiko lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche einzuschränken. Schließlich können solche Erkrankungen nicht nur mit relativ harmlosen Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, Durchfällen und Bauchschmerzen einhergehen, sondern auch schwerwiegende Folgen haben.

So kann es laut dem RKI beispielsweise im Rahmen einer Infektion mit Listerien bei Schwangeren zu Früh-und Totgeburten kommen.

Und: „Infektionen mit Campylobacter können in sehr seltenen Fällen zu einem Guillain-BarréSyndrom mit Lähmungserscheinungen, Infektionen mit enterohämorrhagischen E. Coli (EHEC) zur Entwicklung eines lebensbedrohlichen hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) führen“, so die Experten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.: Lebensmittel deutlich sicherer als oft angenommen, (Abruf: 13.08.2019), Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.
  • Robert-Koch-Institut (RKI): Lebensmittelbedingte Ausbrüche, (Abruf: 13.08.2019), Robert-Koch-Institut (RKI)
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Bericht zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland im Jahr 2017 erschienen, (Abruf: 13.08.2019), Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunde Wildfrucht Holunderbeeren - doch keinesfalls roh verzehren

Bluthochdruck-Risiko als Folge von Vitamin-D-Mangel in der Kindheit

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR