• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen: DAK-Chef stuft Zusatzbeitrag als „unsinnig“ ein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Der Anfang des Jahres eingeführte einkommensabhängige Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung entzweit zunehmend das Lager der Krankenkassen. Der Vorstandsvorsitzende der drittgrößten deutschen Kasse, Herbert Rebscher, kritisiert jetzt: “Unsinniger Preiswettbewerb und schleichender Rückzug der Arbeitgeber aus der Finanzverantwortung sind die Ergebnisse der Einführung von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Da eine konsequente ordnungspolitische Ausrichtung fehlt, gerät zusehends das eigentliche Ziel einer sozialen Krankenversicherung aus dem Blick.”

Vertreter von Kassen und ihren Verbänden haben sich mit Fundamentalkritik bislang eher bedeckt gehalten, da sie mit Jahresbeginn nach sechs Jahren Einheitsbeitrag ihre Beitragsautonomie zumindest teilweise zurückgewonnen haben. Sie beklagten öffentlich hingegen eher, dass die Reformvorhaben der Koalition den Zusatzbeitrag weiter nach oben schrauben. Anfang 2016 wird er im Durchschnitt um 0,2 Prozent steigen. Bei einzelnen Kassen sind aber auch Steigerungsraten von bis zu 0,6 Prozent im Gespräch.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hatte bereits 2012 in einem Sondergutachten – ganz im Sinne des DAK-Chefs – gewarnt: „Es liegt nahe, dass die Krankenkassen im Wettbewerb untereinander ihr Augenmerk stärker auf die vergleichsweise augenfälligen und eingängigen Beiträge im Versicherungsbereich als auf die schwer messbaren und eher intransparenten Qualitätsmerkmale und -unterschiede im Leistungsbereich richten.“ Es komme darauf an, die Zusatzbeiträge nicht per se als Indikatoren ineffizienter Krankenkassen zu stigmatisieren, so die Sachverständigen.

Mehr noch als die Kassen selbst achten die Versicherten vor allem auf die Beiträge: Empirische Daten zum 2009 eingeführten kassenindividuellen Zusatzbeitrag hatten gezeigt, dass per Saldo rund 90 Prozent der Mitgliederverluste bei jenen Krankenkassen eintraten, die einen Zusatzbeitrag verlangten. Das verwundert wenig: Über 400 Euro jährlich könnten Versicherte mit einem Wechsel zu einer günstigeren Kassen sparen, titeln Verbrauchermedien in diesem Herbst und forcieren damit das „Krankenkassen-Surfen“. Qualitätswettbewerb bleibt da auf der Strecke.

Mit Prof. Dr. h. c. Herbert Rebscher diskutieren das brisante Thema auf dem Gesundheitskongress des Westens im März in Köln: Rudolf Henke, MdB, Präsidenten der Ärztekammer Nordrhein und Vorstand Marburger Bund, Hilde Mattheis, MdB, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Gerhard Nordmann, 2. Vorsitzender der KV Westfalen-Lippe sowie Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin Verband Forschender Arzneimittelhersteller.

Der Gesundheitskongress des Westens 2016 findet am 8. und 9. März im Kongresszentrum Gürzenich in Köln statt. Er werden wieder rund 900 Besucher erwartet – Klinikmanager, Ärzte, Verantwortliche aus Gesundheitspolitik und Gesundheitsunternehmen, aus Forschung und Wissenschaft.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Ständiger Stress kann Auslöser von Alzheimer sein

Wieder zwei Jahre mehr: Deutsche sterben im Durchschnitt mit 78 Jahren

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR