• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wieder zwei Jahre mehr: Deutsche sterben im Durchschnitt mit 78 Jahren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. Dezember 2015
in News
Leseminuten 2 min
Die Lebenserwartung steigt von Jahr zu Jahr. Bild: diez-artwork - fotolia

Die Menschen erreichen hierzulande ein immer höheres Lebensalter. Dies berichtet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden. Demnach sei das durchschnittliche Sterbealter in den letzten zehn Jahren um fast zwei Jahre auf 78,1 Jahre gestiegen. Die häufigste Todesursache waren nach wie vor Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.

Zwei Lebensjahre mehr als vor zehn Jahren
Ein höheres Alter wird immer selbstverständlicher. Laut einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis), werden wir mittlerweile im Schnitt 78,1 Jahre alt. Vor zehn Jahren noch endete das Leben noch knapp zwei Jahre früher. Keine Veränderung gab es hingegen bei den Todesursachen, denn wie auch in den Jahren zuvor, starben die meisten Menschen (38,9 %) an einer Herz-/Kreislauferkrankung. 92 Prozent der an einer Krankheit des Herz-Kreislaufsystems Verstorbenen war dabei 65 Jahre und älter, zudem war der Anteil Frauen (189.518 Fälle) etwas höher als der bei den Männern (148.538 Fälle). An dem zu dieser Gruppe gehörenden Herzinfarkt, verstarben den Angaben zufolge im Jahr 2014 insgesamt 50.104 Menschen (56,9% Männer / 43,1% Frauen).

Die Lebenserwartung steigt von Jahr zu Jahr. Bild: diez-artwork - fotolia
Die Lebenserwartung steigt von Jahr zu Jahr. Bild: diez-artwork – fotolia

Drei Mal mehr Männer als Frauen begehen Suizid
Die zweithäufigste Todesursache waren wie zuvor Krebserkrankungen. Diesen fielen ein Viertel aller Verstorbenen (223.758 Menschen) zum Opfer. Bei den Männern waren demnach am häufigsten die Verdauungs- und Atmungsorgane betroffen. Auch bei den Frauen stellte eine bösartige Neubildung der Verdauungsorgane die am häufigsten diagnostizierte Krebsart dar, den höchsten Anteil der Einzeldiagnosen erreichte jedoch der Brustkrebs. 4 % aller Todesfälle waren auf eine „nicht natürliche Todesursache“ wie eine Verletzung oder Vergiftung zurückzuführen (34.667 Fälle). 11.582 Fällen starben z.B. durch einen Sturz. 10.209 Menschen beendeten ihr Leben durch einen Suizid, hier lag der Anteil laut dem Statistischen Bundesamt bei Männern mit 74,7 % fast dreimal so hoch wie der Anteil der Frauen mit 25,3 %. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Warum manche Menschen auch noch mit 30 Pickel und Mitesser haben. Bild: ThamKC - fotolia

Pickel, Hauprobleme und Mitesser mit 30 - ist das eine späte Pubertät?

Veränderte weiße Blutkörperchen bergen erhebliches Potenzial bei der Behandlung von Herzinfarkt-Schäden. (Bild: fotoliaxrender/fotolia.com)

Herz: Verbesserte Regeneration nach Herzinfarkten möglich

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR