• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen müssen Gehörlosen Rauchmelder zahlen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. August 2014
in News
Teile den Artikel

BSG verpflichtet Krankenkassen zur Kostenübernahme von Rauchmeldern für Gehörlose

22.08.2014

Gehörlose haben Anspruch auf zwei von der Krankenkasse bezahlte Rauchmelder. Das entschied das Bundessozialgericht (BSG) in seinem am Mittwoch veröffentlichten Urteil (Aktenzeichen: B 3 KR 8/13 R). Die Spezial-Rauchmelder ermöglichten „ein von fremder Hilfe unabhängiges selbstständiges Wohnen", so die Kasseler Richter.

Gehörlose haben Anspruch auf Versorgung mit zwei Rauchmeldern mit Lichtsignalen
Im konkreten Fall hatte ein Gehörloser aus Hamburg geklagt, da ihm die Techniker Krankenkasse (TK) die Kostenübernahme für zwei spezielle Rauchmelder mit Lichtsignalen verweigert hatte. Auch das Landessozialgericht (LSG) lehnte den Anspruch ab, so dass der Fall in letzter Instanz vor dem BSG verhandelt wurde. Während das LSG entschied, dass die Krankasse lediglich für die medizinische Rehabilitation zuständig sei, die Rauchmelder aber der „allgemeinen Vorsorge für Risiko- und Gefahrensituationen" dienten und deshalb „der Eigenverantwortung des Einzelnen zuzurechnen" seien, kam das BSG zu einem anderen Urteil. Laut den Kasseler Richtern habe der Kläger Anspruch auf zwei Rauchmelder für Gehörlose.

„Diese Geräte dienen einem grundlegenden Sicherheitsbedürfnis, sind in mittlerweile dreizehn von sechzehn Bundesländern bauordnungsrechtlich vorgeschrieben und ermöglichen gehörlosen Versicherten in der ihren Bedürfnissen angepassten Ausführung ein von fremder Hilfe unabhängiges selbstständiges Wohnen“, so die Urteilsbegründung des BSG. „Damit ist ein allgemeines Grundbedürfnis des täglichen Lebens betroffen.“ (ag)

Bild: Stephan Poost / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Sommerbräune erhalten: Warm duschen

Möglicherweise beeinflusst Gen den Verlauf von MS

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR