• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankmachendes Sitzen: Kinder bewegen sich wenig

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Januar 2015
in News
Teile den Artikel

Dauersitzen ist ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko

28.01.2015

Die Deutsche Krankenversicherung (DKV) hat am Montag ihren Report „Wie gesund lebt Deutschland?“ 2015 in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Befragung der Eltern zur Mediennutzung und zum Gesundheitsverhalten ihrer 6 bis 12-jährigen Kinder hat gezeigt, dass die Heranwachsenden deutlich zu viel Zeit des Tages im Sitzen verbringen. An Wochentagen würden die „Kinder durchschnittlich etwa vier Stunden, und zwar zusätzlich zum Schulunterricht“ sitzen, so die Mitteilung der DKV.

Auch bei der Mediennutzung überschreiten laut Angaben der DKV die meisten Kinder die empfohlene Maximaldauer der Bildschirmtätigkeit. So würden drei Viertel der Kinder länger als eine Stunde am Tag fernsehen, Computer spielen oder im Internet surfen. „72 Prozent der Kinder haben sogar einen eigenen Fernseher im Kinderzimmer, 50 Prozent einen Internetzugang“, berichtet die DKV. „Kinder wachsen praktisch im Sitzen auf und kopieren den ungesunden Lebensstil ihrer Eltern“, betont der Vorstandsvorsitzende der DKV, Clemens Muth.

Befragungen zum Gesundheitsverhalten
Wie gesund sind die deutschen Bundesbürger? Dieser Frage sind Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) im Auftrag der DKV nachgegangen. Am Montag stellten sie die Ergebnisse der repräsentativen Befragungen der Öffentlichkeit vor. Die Gefahren langen Sitzens waren dabei einer der Schwerpunkte des Reports. Laut Angaben der Nachrichtenagentur „dpa“ hat die private Kasse über 3.000 Deutsche beispielsweise dazu befragen lassen, wie oft sie sich bewegen und was sie essen. Darüber hinaus wurden 300 Eltern gebeten, die körperliche Aktivität und die Mediennutzung ihrer 6- bis 12-jährigen Kinder einzuschätzen.

Reizüberflutung und Bewegungsmangel
Die „überlange Mediennutzung“ ist laut Aussage des wissenschaftlichen Leiters des DKV-Reports, Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln „nicht nur eine Reizüberflutung für die Kinder“, sondern sie führt auch meistens dazu, dass die Kinder viel zu lange stillsitzen. Hinzu komme, dass bei vielen Kindern ohnehin ein grundsätzlicher Mangel an Bewegung festzustellen sei. So werde mindestens eine Stunde pro Tag intensive Bewegung empfohlen, aber nicht einmal jedem zweiten Kind gelinge dies. Knapp jedes fünfte Kind habe die Stunde körperlicher Aktivität nur an zwei Tagen pro Woche oder weniger eingehalten. „Spätestens in der Grundschulzeit haben die Kinder verinnerlicht, dass sowohl Schule als auch Freizeit vor allem im Sitzen stattfinden“, betont Clemens Muth.

Gesundheitliche Risiken durch langes Sitzen
Das lange Sitzen ist laut Mitteilung der DKV für die Kinder besonders kritisch, weil sie sich „in einer sensiblen Entwicklungsphase (befinden), in der sie Bewegung brauchen, für die körperliche Entwicklung, aber auch für die geistige und soziale.“ Im Zusammenspiel mit ungesunder Ernährung ist der Bewegungsmangel maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei den Heranwachsenden. Mittlerweile seien 15 Prozent der Kinder in Deutschland übergewichtig, sechs Prozent sogar adipös, berichtet die DKV. Zudem würden zu viele Kinder als krankhaft hyperaktiv gelten, was der leitende Arzt der DKV, Wolfgang Reuter auch in Zusammenhang mit dem Bewegungsmangel und der Reizüberflutung durch die Mediennutzung bringt. „Ich fürchte, dass wir gelegentlich Kinder fehldiagnostizieren, weil sie ihren Bewegungsdrang nicht kindgerecht ausleben können oder weil die Reizüberflutung vor großen und kleinen Bildschirmen ihren Beitrag leistet.“

Langes Sitzen führt oft zu körperlichen Beschwerden
Die nachteilige gesundheitliche Wirkung des langen Sitzen haben vergangenes Jahr auch Wissenschaftler der University of Leicester (Großbritannien) in einer Studie untersucht und dabei festgestellt, dass hierdurch das Risiko für Diabetes und Herzkrankheiten erhöht wird. Eine US-amerikanische Untersuchung kam zudem zu dem Ergebnis, dass zu viel Sitzen das Darmkrebs-Risiko erhöht. Des Weiteren wird langes Sitzen oft in Verbindung mit einer falschen Körperhaltung und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gesäßschmerzen, Nackenschmerzen, Nackenverspannungen, Schulterstechen oder Oberarmschmerzen gebracht. (ad/fp)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankmachende Keime im Hackfleisch

Immer mehr Krankschreibungen durch Depressionen

Jetzt News lesen

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Wirkstoff Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

23. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

So beeinflusst die Belüftung im Schlafzimmer unseren Schlaf

23. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR