• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Aspirin reduziert Ausbreitung von Metastasen und erhöht die Überlebenszeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. September 2022
in News
Könnte die Einnahme von Aspirin eine sinnvolle Option zur Behandlung von Krebserkrankungen darstellen? (Bild: LumineImages/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen von Aspirin auf Krebserkrankungen

Aspirin scheint tatsächlich vor der Ausbreitung von Metastasen und auftretenden vaskulären Komplikationen bei verschiedenen Formen von Krebs zu schützen, was mit einem längeren Überleben von betroffenen Personen verbunden ist.

In einer neuen Forschungsarbeit unter Beteiligung von Fachleuten der University of Cardiff wurden die bisherigen medizinischen Erkenntnisse über Aspirin und Krebs analysiert. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachjournal „Open Biology“ veröffentlicht.

Hauptquellen der Untersuchung

Laut dem Team stammen die derzeit vorhanden Erkenntnisse über Aspirin und Krebs aus zwei Hauptquellen. Einerseits Untersuchungen zur Wirkung von Aspirin auf biologische Mechanismen bei Krebs und anderseits klinische Studien an Krebskranken, von denen einige Aspirin einnahmen.

In ihre systematische Literaturrecherche haben die Forschenden daher beide Formen von Studien einbezogen.

Vorteilhafte Auswirkungen von Aspirin?

Die festgestellten Auswirkungen von Aspirin auf die biologischen Mechanismen, welche an der Entstehung und dem Wachstum von Krebs beteiligt sind, können den Forschenden zufolge durchaus die Erwartung begründen, dass Aspirin das Fortschreiten von Krebs verlangsamt und die von der Erkrankung ausgehende Sterblichkeit senkt.

Die meisten Belege für eine mögliche vorteilhafte Auswirkung von Aspirin bei Krebserkrankungen stammen jedoch aus den Beobachtungsstudien bei krebskranken Menschen, von denen etwa 25 Prozent Aspirin einnahmen, berichtet das Team.

Die klinische Evidenz zu Aspirin und Krebserkrankungen scheine insgesamt für die Verwendung von Aspirin zu sprechen. Dabei sei allerdings zu beachten, dass die Evidenz aus randomisierten Studien nur begrenzt war und diese teilweise widersprüchliche Ergebnisse lieferten.

Aspirin sei in der aktuellen Forschungsarbeit mit einer Verlängerung der Überlebenszeit und einer Verringerung der Ausbreitung von Metastasen und die Blutgefäße betreffende Komplikationen bei verschiedenen Krebsarten verbunden gewesen.

Dabei beruhe die Bewertung von Aspirin als ergänzende Krebstherapie auf allen verfügbaren einschlägigen Nachweisen. Dabei habe sich auch eine ausgeprägte Harmonie zwischen den Wirkungen von Aspirin auf biologische Mechanismen und auf dem klinischen Verlauf von Krebs gezeigt, fügen die Forschenden hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Peter Elwood, Majd Protty, Gareth Morgan, Janet Pickering, Christine Delon, John Watkins: Aspirin and cancer: biological mechanisms and clinical outcomes; in: Open Biology (veröffentlicht 14.09.2022), Open Biology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Deprimierter Mann mit einem Glas Whiskey

Alkoholkonsum steigert Ängste und macht nervös

Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Schuppenflechte: Darmerkrankungen erhöhen Risiko für Psoriasis

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR