• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Klimawandel als Ursache vermehrter Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
7. November 2020
in News
Bild eines Baums vor und nach Klimawandel.
Wie wirkt sich Klimawandel auf die Anzahl der Krebserkrankungen aus? (Bild: ps-ixel/Stock/Adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Krebs und Klimawandel?

Der Klimawandel ist laut einer aktuellen Studie mit einer Zunahme von Krebserkrankungen verbunden. Besonders die Fälle von Lungenkrebs werden demnach in naher Zukunft stark zunehmen.

Es scheint einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Krebserkrankungen zu geben, der in Zukunft zu mehr Fällen von Krebs beitragen wird, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der University of California San Francisco. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Lancet Oncology“ veröffentlicht.

Klimawandel schadet der Gesundheit

Die akuten Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit finden zunehmend Beachtung, aber die langfristigen Auswirkungen und Gesundheitsrisiken wie beispielsweise in Bezug auf Krebs sind nur wenig bekannt, erläutert das Team. Hier haben die Forschenden anhand einer Auswertung bisher verfügbarer Studien zu dem Thema untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Krebsrisiko hat.

Lungenkrebs wird stark zunehmen

Zwar sind die Gesamtauswirkungen des Klimawandels auf ernährungsbedingte Krebserkrankungen schwer zu bestimmen, doch eine umfassende Modellstudie bis zum Jahr 2050 prognostiziere weltweit mehr als eine halbe Million klimabedingte Todesfälle, darunter auch Todesfälle durch Krebs, welche auf Veränderungen des Nahrungsmittelangebots wie beispielsweise einen Wegfall von Obst und Gemüse zurückzuführen sind, erklärt das Team.

Auch sei zu erwarten, dass insbesondere Lungenkrebs stark zunehmen wird, der bereits heute die Hauptursache für Krebstodesfälle weltweit bildet. Die zunehmende Belastung durch Feinstaub bei der Luftverschmutzung sei schätzungsweise für bis zu 15 Prozent der Neuerkrankungen verantwortlich.

Klimawandel verstärkt weltweite Armut

Der Klimawandel verschärft bereits jetzt die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten, was zu höheren Migrations- und Armutsraten führt. Ärmere Gemeinschaften sind zudem unverhältnismäßig stark von Krebs betroffen und weisen eine höhere Krebsmortalität auf, erläutern die Forschenden. Und aufgrund des Klimawandels seien in Zukunft noch viel mehr Menschen von Armut betroffen.

Gestörte Infrastruktur von Gesundheitssystemen

Größere Störungen werden auch in der Infrastruktur der Gesundheitssysteme zur Krebsbekämpfung erwartet. Extreme Wetterereignisse wie Stürme und Überschwemmungen können die Infrastruktur des Gesundheitswesens zerstören oder beschädigen und die Qualität und Verfügbarkeit der Gesundheitsversorgung verringern, erläutern die Forschenden. Diese Ereignisse wirken sich auch negativ auf erbrachte Leistungen aus, indem sie Stromknappheit verursachen, Lieferketten, Transport und Kommunikation unterbrechen und zu Personalengpässen führen.

Es gibt noch Hoffnung

Ironischerweise offenbarte COVID-19 auch einen Hoffnungsschimmer bei der Umkehrung der Schäden. „Die frühe Reaktion auf die Pandemie führte zu einer eklatanten Reduzierung der Luftverschmutzung, dies zeigt das Potenzial extremer Maßnahmen, die zu einer raschen Veränderung der Umwelt führen können“, erklärt Studienautor Professor Dr. Robert A. Hiatt von der UC San Francisco in einer Pressemitteilung.

Es muss jetzt gehandelt werden

Es könnte Jahrzehnte dauern, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Krebs vollständig zu verstehen, da sich die klinischen Diagnosen nach der Exposition sehr lange verzögern können, erläutert das Team weiter. Da die schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und anderer Klimarisiken in dieser Zeit weiter zunehmen werden, sei es nötig jetzt zu handeln.

Durch die Verringerung der Umweltverschmutzung könnten die Todesfälle durch Lungenkrebs zurückgehen. Es gibt zahlreiche klinische, verhaltensbezogene und politische Lösungen, um den Klimawandel zu verlangsamen und damit auch Krebsfälle und Todesfälle zu verhindern, betonen die Fachleute.

Globale Gesundheitsgemeinschaft muss handeln

„Die COVID-19-Pandemie hat uns die Bedeutung der Wissenschaft und der öffentlichen Gesundheit vor Augen geführt, wir haben in den vergangenen Monaten gesehen, dass wir als globale Gesundheitsgemeinschaft in der Lage sind, die Investitionen, die Forschung und die kollektiven Maßnahmen zu mobilisieren, die zur Lösung von Gesundheitsproblemen auf globaler Ebene erforderlich sind. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Ehrgeiz auf die Bewältigung der Klimakrise anzuwenden”, fügt die Studienautorin Naomi Beyeler hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • University of California San Francisco: Climate Change Will Give Rise to More Cancers (veröffentlicht 04.11.2020), UC San Francisco
  • Robert A Hiatt, Naomi Beyeler: Cancer and climate change, in The Lancet Oncology (veröffentlicht Volume 21, ISSUE 11, e519-e527, 01.11.2020), The Lancet Oncology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung der Lungenflügel eines Menschen.

COPD bald heilbar? Neue Behandlung soll tödliche Lungenkrankheit heilen

Mehrere Menschen stehen mit Abstand voneinander in einer Reihe vor einer Bank

COVID-19: Abnahme der Infektionszahlen durch Social Distancing belegt

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR