• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Pflanzlicher Wirkstoff lässt Magenkrebszellen absterben

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
23. Juni 2021
in News
Darstellung des Magens im Querschnitt mit einem Tumor.
Ein pflanzlicher Wirkstoff aus Kadsura coccinea führt zum Absterben von Magenkrebszellen. (Bild: Crystal light/stocka.adobe.com)
Teile den Artikel

Wirkstoff aus Kadsura coccinea lässt Magenkrebszellen absterben

Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen zur Behandlung von Magenkrebs hat ein chinesisches Forschungsteam die natürliche Verbindung „Heilaohulignan C“, welche in bestimmten Pflanzen aus der Familie der Sternanisgewächse vorkommt, untersucht. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht und waren durchaus vielversprechend.

Allein in Deutschland erkranken den Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) zufolge pro Jahr rund 15.000 Menschen an Magenkrebs und mehr als 8.000 versterben an den Folgen der Erkrankung, wobei Männer deutlich häufiger betroffen sind als Frauen. Die relativen 5-Jahres-Überlebensraten werden vom RKI für Frauen mit 34 Prozent und für Männer mit 32 Prozent angegeben. Zwar haben sich die Überlebenschancen in den vergangenen Jahrzehnten durchaus verbessert, „im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen bleiben sie jedoch eher ungünstig“, berichtet das RKI.

Effektive Behandlungsansätze weiter gesucht

Bisher werden Magentumor in erster Linie durch eine Operation behandelt, „aber auch eine Chemotherapie und die Kombination mit einer Strahlentherapie sowie zielgerichtete Medikamente können infrage kommen“, erläutert das Deutsche Zentrum für Krebsforschung (DKFZ). Weiterhin bleiben jedoch neue effektive Behandlungsansätze dringend gesucht, mit denen sich die Überlebenschancen der Betroffenen verbessern lassen.

Wirkung gegen Magenkrebszellen untersucht

Das Forschungsteam der Hunan University of Chinese Medicine (China) hat nun die Wirkung von Heilaohulignan C, das in Kadsura coccinea Pflanzen vorkommt, gegen menschliche Magenkarzinom-Zellen untersucht. Hierfür nutzen sie Nacktmäuse, denen die menschlichen Tumorzellen transplantiert wurden (sogenannte Xenotransplantation) und ermittelten die Veränderungen in den Tumorzellen nach Verabreichung von Heilaohulignan C. Zudem wurden auch die potenzielle Nebenwirkungen erfasst.

Absterben der Krebszellen festgestellt

In den Untersuchungen der metabolischen Aktivität der Tumorzellen sei die Zytotoxizität gegen die Krebszellen deutlich geworden und gleichzeitig ließ sich auch einen Anstieg des Anteils toter Zellen bei Verabreichung einer hohen Dosis Heilaohulignan C nachweisen, berichten die Forschenden. Mittels der sogenannt Durchflusszytometrie konnten sie zudem feststellen, dass der pflanzliche Wirkstoff die Magenkrebszellen durch die Einleitung der Apoptose (programmierter Zelltod) beeinflusst.

Magenkrebstumore schrumpften

Weiterhin habe die Analyse der Proteine mittels der sogenannten Western-Blot-Methode bestätigt, dass Heilaohulignan C die Apoptose über die Caspasen und Cytochrom C einleitet, erläutern die Forschenden. Und nicht zuletzt seien durch den pflanzlichen Wirkstoff das Tumorvolumen und die Tumorgröße in den Mäusen deutlich zurückgegangen. Zudem habe Heilaohulignan C keinen toxischen Einfluss auf das normale Gewebe gezeigt, was auf geringe Nebenwirkungen schließen lässt.

Therapeutische Nutzung möglich?

Insgesamt ziehen die Forschenden ein durchaus vielversprechendes Fazit zu der pharmakologischen Wirkung von Heilaohulignan C gegen Magenkrebs, das Hoffnung auf eine therapeutische Anwendung weckt. Allerdings bleibt bis dahin noch ein langer Weg und nun sind zunächst weitere Studien erforderlich, um die festgestellten Effekte gegen Magenkrebs und mögliche therapeutische Nutzungen zu überprüfen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Robert Koch-Institut (RKI) / Zentrum für Krebsregisterdaten: Magenkrebs (Magenkarzinom) (Abruf 22.06.2021), krebsdaten.de
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ): Magenkrebs (Abruf 22.06.2021), krebsinformationsdienst.de
  • Muhammad Daniyal, Yongbei Liu, Yupei Yang, Feng Xiao, Jialong Fan, Huanghe Yu, Yixing Qiu, Bin Liu, Wei Wang, Qin Yuhui: Anti-gastric cancer activity and mechanism of natural compound “Heilaohulignan C” isolated from Kadsura coccinea; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 21.06.2021), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schwarzkümmel und Schwarzkümmel-Öl

Schwarzkümmel-Öl mit positiver Wirkung bei Diabetes

Eine neue Delta-Variante von COVID-19 ist bereits für einen Hauptanteil der Erkrankungen in den USA verantwortlich. Welche Gefahr geht von dieser Variante aus? (Bild: Nikolay/stock.adobe.com)

COVID-19: Wie gefährlich sind die Delta-Variante und andere Mutationen?

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR