• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schwarzkümmel-Öl mit positiver Wirkung bei Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
23. Juni 2021
in News
Schwarzkümmel und Schwarzkümmel-Öl
Schwarzkümmel-Öl hat laut einer aktuelen Studie vielseitigen therapeutischen Nutzen bei Typ-2-Diabetes. (Bild: airborne77/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schwarzkümmel-Öl mit therapeutischem Nutzen bei Typ-2-Diabetes

Schwarzkümmel hat nicht nur eine lange Tradition als Gewürz, sondern auch als Heilmittel gegen unterschiedliche gesundheitliche Beschwerden. Hierzu zählt auch die Anwendung bei Typ-2-Diabetes. Den therapeutischen Nutzen von Schwarzkümmel-Öl bei Typ-2-Diabetes haben Forschende in einer aktuellen Studie untersucht und dabei durchaus vielversprechende Effekte nachgewiesen.

Schwarzkümmel ist eine Heilpflanze mit beachtlichem Potenzial. Von der äußerlichen Anwendung gegen entzündliche Hautkrankheiten über die Einnahme gegen Verdauungsbeschwerden bis hin zur Linderung von Bluthochdruck reicht dabei das Spektrum der Einsatzgebiete. Die neue Studie hat nun die Wirkung von Schwarzkümmel-Ölextrakt auf kardiometabolische Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetes untersucht und bestätigt den therapeutischen Nutzen. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“.

Wirkung von Schwarzkümmel-Öl untersucht

In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierte klinischen Studie haben die Forschenden der Isfahan University of Medical Sciences (Iran) und der Deakin University (Australien) anhand von 43 Personen mit Typ-Diabetes die Auswirkungen von Schwarzkümmel-Ölextrakt auf kardiometabolische Risikofaktoren wie zum Beispiel die Cholesterinwert, den Taillenumfang, den Body-Mass-Index (BMI), den Blutdruck und die Blutzuckerwerte untersucht.

Hierfür erhielt die Interventionsgruppe (23 Personen) zwei Wochen lang zwei 500-mg-Weichgelkapseln pro Tag, die Schwarzkümmel-Ölextrakt enthielten, und die Kontrollgruppe (20 Personen) erhielt zwei identische Placebo-Weichgelkapseln, die Sonnenblumenöl enthielten. Parallel wurden die kardiometabolischen Risikofaktoren erfasst.

Weitreichende Verbesserungen

Die Forschenden stellten fest, dass durch die Schwarzkümmel-Öl-Einnahme im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine signifikante Verringerung des Nüchtern-Blutzuckers, des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins, des BMI, des Taillenumfangs, des systolischen und diastolischen Blutdrucks erreicht werden konnte.

Schwarzkümmel-Öl „hatte positive Auswirkungen auf die glykämische Kontrolle, das Serumlipidprofil, den Blutdruck und das Körpergewicht bei Menschen mit Typ-2-Diabetes“, resümieren die Forschenden. Nun seien weitere Langzeitstudien erforderlich, um den festgestellten therapeutischen Nutzen von Nigella sativa bei Typ-2-Diabetes zu bestätigen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Saeid Hadi, Reza Daryabeygi-Khotbehsara, Parvin Mirmiran, Jenna McVicar, Vahid Hadi, Davood Soleimani, Gholamreza Askari: Effect of Nigella sativa oil extract on cardiometabolic risk factors in type 2 diabetes: A randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 17.06.2021), onlinelibrary.wiley.com/

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine neue Delta-Variante von COVID-19 ist bereits für einen Hauptanteil der Erkrankungen in den USA verantwortlich. Welche Gefahr geht von dieser Variante aus? (Bild: Nikolay/stock.adobe.com)

COVID-19: Wie gefährlich sind die Delta-Variante und andere Mutationen?

Die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln ist mit einem erhöhten Risiko für Glaukome verbunden. (Bild: Alessandro Grandini/stock.adobe.com)

Grüner Star: Hormonelle Verhütungsmittel erhöhen das Glaukom-Risiko

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR