• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Verzicht auf diese Lebensmittel kann vor Prostatakrebs schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. November 2021
in News
Verschiedene Käsesorten, Schinken und Brot liegen auf einem Holztisch.
Milchprodukte und Fleisch ein Risikofaktor für Prostatakrebs? (Bild: kab-vision/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Darmflora mit aggressivem Prostatakrebs verbunden

Der Verzicht auf den Verzehr von bestimmten Lebensmitteln und darin enthaltene Nährstoffe kann Männer vor der Entstehung von Prostatakrebs schützen. Insbesondere rotes Fleisch, Eigelb und fettreiche Milchprodukte sind hier als Risikofaktoren zu vermeiden.

In einer aktuellen Studie der Cleveland Clinic (USA) wurde festgestellt, dass ernährungsbedingte Moleküle im Darm mit der Entstehung von aggressivem Prostatakrebs verbunden sind und dass eine Umstellung der Ernährung dieses Risiko signifikant senken kann. Veröffentlicht wurden die entsprechenden Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention“.

Risikofakten für Prostatakrebs

Das Alter spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Prostatakrebs. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) tritt Prostatakrebs vor dem 50. Lebensjahr nur selten auf. Im Alter von 75 Jahren beträgt das Risiko für Prostatakrebs bei Männern aber schon ungefähr fünf Prozent. Eine Häufung der Erkrankung in der Familie ist ein belegter Risikofaktor für die Erkrankung. Auch Entzündungen der Prostata und sexuell übertragbare Erkrankungen können nach Angabe der Fachleute des RKI das Prostatakrebsrisiko erhöhen. Insgesamt seien die Ursachen für die Entstehung des Prostatakarzinoms und die den Verlauf beeinflussenden Faktoren aber weitgehend unbekannt.

Prostatakrebs durch Fleisch und Milchprodukte

Die Forschenden der Cleveland Clinic identifizierten in ihrer Untersuchung jetzt erstmals eine Verbindung zwischen ernährungsbedingten Molekülen im menschlichen Darm und aggressivem Prostatakrebs.

„Wir haben herausgefunden, dass es bestimmte Stoffwechselprodukte gibt, die mit dem Verzehr von tierischen Produkten, Fleisch und Milchprodukten in Verbindung stehen und die das Risiko für tödlichen Prostatakrebs zu erhöhen scheinen”, erklärte Dr. Nima Sharifi von der Cleveland Clinic. Die Untersuchung der Blutproben von 700 Männern habe gezeigt, dass Männer mit erhöhten Werten bestimmter Metaboliten ein etwa zwei- bis dreimal höheres Risiko für tödlichen Prostatakrebs aufwiesen.

Zwei Nährstoffe erhöhen Prostatakrebsrisiko

Außerdem fanden die Fachleute heraus, dass erhöhte Werte von zwei Nährstoffen, die häufig in tierischen Produkten wie rotem Fleisch, Eigelb und fettreichen Milchprodukten vorkommen, mit einem erhöhten Risiko für aggressiven Prostatakrebs verbunden sind.

Vermindertes Krebsrisiko durch veränderte Ernährung

Dr. Sharifi betont, dass zwar noch weitere Forschungen durchgeführt werden müssen, man aber hoffe, dass diese Informationen eines Tages dazu verwendet werden können, Personen zu identifizieren, welche ihr Risiko für die Entstehung von Prostatakrebs durch eine Veränderung ihrer Ernährung und ihres Lebensstils beeinflussen können.

Die Forschenden erläutern weiter, dass die Identifizierung einer Korrelation zwar sehr wichtig sei, aber in der Studie keine Kausalität festgestellt werden konnte. „Das heißt, wir können nicht sagen, dass einer dieser spezifischen Metaboliten die tödliche Form von Prostatakrebs verursacht”, fügt Dr. Sharifi hinzu. Allerdings bestehe offensichtlich ein Zusammenhang. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Cleveland Clinic Study Links Gut Microbiome and Aggressive Prostate Cancer (veröffentlicht 10.11.2021)
  • Rober Koch-Institut: Prostatakrebs (Prostatakarzinom) (Stand: 14.04.2021), RKI
  • Chad A. Reichard, Bryan D. Naelitz, Zeneng Wang, Xun Jia, Jianbo Li , Meir J. Stampfer, Eric A Klein , Stanley L. Hazen , Nima Sharifi: Gut Microbiome-Dependent Metabolic Pathways and Risk of Lethal Prostate Cancer: Prospective Analysis of a PLCO Cancer Screening Trial Cohort; in: Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention (veröffentlicht 05.10.2021), cebp.aacrjournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Probleme mit dem Gehör begünstigen das Risiko für schwere Stürze. (Bild:  Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Mögliche Heilung für lärmbedingten Hörverlust

Mann fasst sich an die Brust

Diabetes & Vorhofflimmern: Warum Betroffene Herzrhythmusstörungen oft nicht bemerken

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR