• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Weit verbreitete Chemikalien erhöhen das Leberkrebs-Risiko stark

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
10. August 2022
in News
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau
Eine Gruppe von weit verbreiteten synthetischen Chemikalien erhöht laut einer aktuellen Studie das Risiko für Leberkrebs massiv. (Bild: mi_viri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Synthetische PFAS-Chemikalien reichern sich in der Leber an

Sie sind wasser-, fett- und schmutzabweisend, chemisch als auch thermisch stabil und werden daher in zahlreichen Alltagsprodukten verwendet – die Rede ist von einer Gruppe von synthetischen Chemikalien mit der Bezeichnung Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Laut einer aktuellen Studie können sich diese Substanzen in der Leber anreichern und so das Risiko für Leberkrebs massiv erhöhen.

Forschende der Keck School of Medicine an der University of Southern California in Los Angeles (USA) haben im Rahmen einer aktuellen Studie belegt, dass eine starke Exposition gegenüber PFAS mit einem um bis zu 4,5-fach erhöhten Risiko für Leberkrebs verbunden ist. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „JHEP Reports“ vorgestellt.

PFAS in der Umwelt und in Verbrauchsgegenständen

PFAS sind in zahlreichen Verbrauchsgegenständen enthalten, darunter beispielsweise Kosmetika, Kochgeschirr, Papierbeschichtungen und Textilien. Große Mengen wurden unter anderem auch in Futtermitteln für Nutztiere sowie in Klärschlämmen entdeckt.

Die „ewigen Chemikalien“

Diese Substanzen werden auch als „ewige Chemikalien“ bezeichnet, da die Verbindungen äußerst stabil sind und über Generationen hinweg in der Umwelt verbleiben. Gelangen diese Substanzen in den Organismus, können sie im Blut nachgewiesen werden.

PFAS wurde in Tierstudien bereits mit Leberkrebs verbunden

In Tierstudien wurde bereits belegt, dass sich PFAS in der Leber anreichern und das Risiko für Leberkrebs erhöhen. „Diese Studie baut auf den bisherigen Forschungsergebnissen auf, geht aber noch einen Schritt weiter“, betont Dr. Jesse Goodrich von der Keck School of Medicine.

„Leberkrebs ist einer der schwerwiegendsten Endpunkte bei Lebererkrankungen, und dies ist die erste Studie am Menschen, die zeigt, dass PFAS mit dieser Krankheit in Verbindung stehen“, bestätigt der Wissenschaftler aus der Arbeitsgruppe.

Erster Nachweis für erhöhtes Leberkrebs-Risiko bei Menschen

Die aktuelle Untersuchung an der University of Southern California zeigt nun erstmals, dass PFAS-Chemikalien auch mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs bei Menschen verbunden sind. Die Forschenden analysierten Blut- und Gewebeproben, die im Rahmen einer Langzeitstudie von Einwohnerinnen und Einwohnern aus Hawaii und Los Angeles entnommen wurden.

Ablauf der Studie

Die Arbeitsgruppe verglich 50 Proben von Personen, die im Laufe der Studie Leberkrebs entwickelten mit 50 Proben von Teilnehmenden, die nicht an Leberkrebs erkrankten. Im Blut der Probandinnen und Probanden konnten mehrere Arten von PFAS-Chemikalien nachgewiesen werden.

Ergebnisse der Studie

Der stärkste Zusammenhang mit Leberkrebs bestand bei einer Untergruppe der Chemikalien mit der Bezeichnung Perfluoroctansulfonat (PFOS). Diejenigen mit den größten PFOS-Anreicherungen im Blut hatten laut der Auswertung ein 4,5-mal höheres Risiko an Leberkrebs zu erkranken, als diejenigen, mit den niedrigsten PFOS-Werten.

PFOS-Chemikalien stören den Leberstoffwechsel

Die Forschenden konnten darüber hinaus auch beleuchten, auf welche Weise PFOS die normale Funktion der Leber beeinträchtigen kann. Offenbar stören die Chemikalien mehrere Stoffwechsel-Prozesse, darunter den normalen Prozess des Glukosestoffwechsels, den Gallensäurestoffwechsel sowie den Stoffwechsel von einigen Aminosäuren in der Leber.

Die Störung normaler Stoffwechselprozesse in der Leber kann laut der Arbeitsgruppe dazu führen, dass sich mehr Fett in der Leber ansammelt, ein Zustand, der als nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) bekannt ist.

Dramatischer Anstieg von Fettlebererkrankungen

In den letzten Jahren konnte weltweit ein dramatischer und ungeklärter Anstieg solcher Fettlebererkrankungen verzeichnet werden. Das Vorliegen einer NAFLD ist mit einem wesentlich höheren Risiko für Leberkrebs verbunden.

Wenn sich die derzeitige Entwicklung fortsetzt, werden bis zum Jahr 2030 30 Prozent aller Erwachsenen in den USA an einer Fettleber erkrankt sein, warnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Nahezu alle Personen in den USA haben PFAS im Blut

PFAS-Chemikalien werden bereits seit den 1940er Jahren verwendet. In den 1970er Jahren wurden sie erstmals in menschlichem Blut nachgewiesen. Nach Angaben des Forschungsteams werden PFAS im Blut mittlerweile bei 98 Prozent aller Erwachsenen in den USA gefunden.

„Wir glauben, dass unsere Arbeit wichtige Erkenntnisse über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Chemikalien auf die menschliche Gesundheit liefert, insbesondere im Hinblick darauf, wie sie die normale Leberfunktion schädigen können“, resümiert Studienleiterin Professorin Dr. Leda Chatzi.

Bereits seit den 1990er Jahren werden zunehmend Gesundheitsrisiken durch PFAS-Expositionen vermutet. „Diese Studie schließt eine wichtige Lücke in unserem Verständnis der tatsächlichen Folgen der Exposition gegenüber diesen Chemikalien“, betont die Professorin abschließend. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jesse A. Goodrich, Douglas Walker, Leda Chatzi, et al.: Exposure to perfluoroalkyl substances and risk of hepatocellular carcinoma in a multiethnic cohort; in: JHEP Reports (2022), hep-reports.eu
  • Keck School of Medicine: Synthetic “forever chemical” linked to liver cancer (veröffentlicht: 08.08.2022), keck.usc.edu
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) (Abruf: 09.08.2022), bmuv.de
  • Umweltbundesamt: Per- und Polyfluoralkylsubstanzen als persistente organische Kontaminanten in der Lebensmittelkette (veröffentlicht Januar 2018), umweltbundesamt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rostbratwürste auf Sauerkraut

Rückruf für Würste: Gesundheitliche Beeinträchtigungen möglich

Vegetarische Spieße mit Pilzen und Gemüse auf dem Grill

Ernährung: Gesundheitsrisiken beim Grillen und Tipps zur Vorbeugung

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR