• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Wie Alkohol das Risiko für Darmkrebs beeinflusst

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
17. September 2022
in News
Ein Arzt zeigt einen Darmtumor in einem Modell.
Das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs hängt laut einer aktuellen Studie direkt mit dem Alkoholkonsum zusammen. (Bild: Peakstock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Darmkrebs-Risiko

Fachleute des Deutschen Krebsforschungszentrums machen darauf aufmerksam, dass übermäßiger Alkoholkonsum das Darmkrebs-Risiko steigert – und zwar unabhängig von den genetischen Risikofaktoren. Die Arbeitsgruppe konnte den Zusammenhang zwischen Alkohol und Darmkrebs nun im Rahmen einer aktuellen Studie verdeutlichen.

Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben Daten einer laufenden Fall-Kontrollstudie analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass Menschen, die wenig Alkohol trinken, seltener und später an Darmkrebs erkranken als Personen, die viel Alkohol konsumieren. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „eClinicalMedicine“ publiziert.

Lebensgewohnheiten beeinflussen das Krebs-Risiko

Neben den erblich bedingten Faktoren für die Entstehung von Krebs haben vor allem die Lebensgewohnheiten einen großen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko.

Laut der aktuellen Studie können auch die alkoholischen Trinkgewohnheiten einer Person das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs signifikant beeinflussen.

Große Analyse von Risikofaktoren für Darmkrebs

Die DKFZ-Arbeitsgruppe analysierte Daten von 5.104 Darmkrebs-Betroffenen und 4.131 Kontrollpersonen. Die Daten wurden im Rahmen der sogenannten DACHS-Studie (Darmkrebs: Chancen der Verhütung durch Screening) erhoben, die seit dem Jahr 2003 in Süddeutschland läuft.

Die Daten enthielten sowohl genetische Informationen der Teilnehmenden als auch Angaben zu den Lebensgewohnheiten, darunter der übliche Konsum von alkoholischen Getränken wie Bier, Wein und Schnaps.

Anhand der Daten konnten die Forschenden berechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Person ist, an Darmkrebs zu erkranken – und zwar über verschiedene Stufen des genetischen Risikos hinweg.

Risiko steigt bereits ab zwei Bier täglich

Dabei zeigte sich, dass Personen, die regelmäßig durchschnittliche oder überdurchschnittliche Mengen Alkohol konsumierten, deutlich häufiger an Darmkrebs erkrankten als Menschen, die nur wenig Alkohol tranken. Ein Risikoanstieg war bereits zu beobachten, wenn pro Tag zwei oder mehr Gläser alkoholische Getränke wie Bier getrunken wurden.

„Wir konnten zeigen, dass hoher Alkoholkonsum besonders stark mit dem Risiko einer bereits in jüngeren Jahren auftretenden Darmkrebserkrankung assoziiert ist“, betätigt der Epidemiologe Hermann Brenner vom DKFZ.

„Dieses Risiko multipliziert sich mit dem gemessenen genetischen Risiko“, fügt der Wissenschaftler hinzu.

Verminderter Alkoholkonsum = reduziertes Darmkrebs-Risiko

„Das heißt umgekehrt, dass das Darmkrebsrisiko, gerade auch bei einem relativ hohen genetischen Risikoprofil, durch einen gesunden Lebensstil ohne übermäßigen Alkoholkonsum deutlich vermindert werden kann“, folgert Brenner.

Einen vergleichbaren Effekt konnten die Forschenden des DKFZ bereits in einer anderen Studie durch den Verzicht auf das Rauchen zeigen. „Das verdeutlicht das große Potenzial der Prävention“, unterstreicht der Fachmann.

Darmkrebs ist oft kein vorbestimmtes Schicksal

„Darmkrebs ist in den allermeisten Fällen kein genetisch vorbestimmtes Schicksal“, gibt Brenner abschließend zu bedenken.

Durch einen gesunden Lebensstil und die Nutzung der Darmkrebsvorsorge kann ihm zufolge jeder selbst dazu beitragen, dass das Risiko an diesem Krebs zu erkranken, sehr gering bleibt. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: Alkoholkonsum reduzieren – Darmkrebsrisiko senken (veröffentlicht: 16.09.2022), dkfz.de
  • Xuechen Chen, Michael Hoffmeister, Hermann Brenner, et al.: Alcohol consumption, polygenic risk score, and early- and late-onset colorectal cancer risk; in: eClinicalMedicine (2022), thelancet.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Seniorin mit einem Gehirn-Puzzle bei dem das letzte Puzzlestück noch fehlt.

Alzheimer: Ein Drittel der Erkrankungen durch Minimierung der Risikofaktoren vermeidbar

Bil eines Vollkornbrots.

Diabetes: Diese Ernährung mit niedrigerem Sterberisiko verbunden

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR