• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Wie Körperformen mit dem Erkrankungsrisiko verbunden sind

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. Januar 2023
in News
Menschenmenge aus Miniaturfiguren
Forschende haben herausgefunden, dass verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem allgemeinen Krebsrisiko und dem Risiko für verschiedene spezifische Krebsarten zusammenhängen. (Bild: TIMDAVIDCOLLECTION/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Krebsrisiko: Einfluss der Körperform

Forschende haben in einer neuen Studie einen Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Körperform-Phänotypen und einem Erkrankungsrisiko für 17 verschiedenen Krebsarten und Krebs insgesamt assoziiert.

Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass vier verschiedene Körperformen in unterschiedlichem Maße mit dem allgemeinen Krebsrisiko und dem Risiko für verschiedene spezifische Krebsarten zusammenhängen. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „British Journal of Cancer“ veröffentlicht.

Genauere Beurteilung des Krebsrisikos

Laut einer Mitteilung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) wurden die neuen Erkenntnisse von Forschenden um Dr. Anja Sedlmeier, Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg, in Zusammenarbeit mit der International Agency for Research on Cancer – der Krebsabteilung der Weltgesundheitsorganisation WHO – und weiteren Partnern im Rahmen der Auswertung einer groß angelegten europaweiten Studie gewonnen.

„Die Herleitung und Definition von unterschiedlichen Körperformen ist ein neuer und vielversprechender Ansatz“, so Dr. Sedlmeier.

„In Bezug auf die Körperzusammensetzung und die Körperfettverteilung sind sie offensichtlich aussagekräftiger als die klassischen anthropometrischen Maße wie der Body-Mass-Index oder die Körpergröße allein und erlauben daher ein besseres Verständnis und eine genauere Beurteilung des Risikos für Krebserkrankungen“, erläutert die Wissenschaftlerin.

Sechs anthropometrische Merkmale

Mit einer Dimensionsreduktionstechnik, der sogenannten Hauptkomponentenanalyse, wurden mathematisch die Körperformen aus den sechs anthropometrischen Merkmalen Größe, Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Taillenumfang, Hüftumfang sowie Verhältnis von Taille zu Hüfte (WHR) abgeleitet.

Daraus ergaben sich vier verschiedene Körperformen, die die heterogene Ausprägung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) und ihre gesundheitlichen Folgen im Vergleich zu einzelnen anthropometrischen Merkmalen aufgrund ihrer Kombination besser erfassen können.

Für die Analysen wurden Daten von der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie verwendet, einer Untersuchung, die über 340.000 Männer und Frauen aus neun europäischen Ländern umfasste, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung (1990-2000) zwischen 35 und 65 Jahre alt waren.

Übermäßiger Körperfettanteil

Die erste Körperform beschreibt vor allem Menschen, die durch einen übermäßigen Körperfettanteil charakterisiert sind; mit ihr wurde ein erhöhtes Risiko für Krebs insgesamt und für zehn verschiedene Krebsarten in Verbindung gebracht.

Die zweite Körperform, welche größere Personen mit eher geradem Körperbau repräsentiert, konnte mit einem höheren Risiko für fünf verschiedene Krebsarten verbunden werden.

Die dritte Körperform beschreibt am ehesten größere Männer und Frauen mit einer vermehrten Fettansammlung in der Bauchregion und war positiv mit dem Gesamtkrebsrisiko sowie 12 verschiedenen Krebsarten verknüpft.

Die vierte Körperform repräsentiert eher einen athletischen Körperbau und wurde von den Forschenden mit keinem erhöhten Risiko für Krebserkrankungen in Verbindung gebracht.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeitige Krebsbelastung im Zusammenhang mit Übergewicht und Körpergröße auf der Grundlage der klassischen anthropometrischen Merkmale wahrscheinlich unterschätzt wird und die abgeleiteten Körperformen neue Einblicke in die Krebsentstehung und -diagnose ermöglichen“, sagt Dr. Sedlmeier. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Regensburg: Neue Erkenntnisse über Körperformen und Krebsrisiko, (Abruf: 15.01.2023), Universitätsklinikum Regensburg
  • Sedlmeier A.M., Viallon V., Ferrari P., Peruchet-Noray L., Fontvieille E., Amadou A., et al.: Body shape phenotypes of multiple anthropometric traits and cancer risk: a multi-national cohort study; in: British Journal of Cancer, (veröffentlicht: 02.12.2022), British Journal of Cancer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung der Blutgefäße in einem menschlichen Oberkörper.

Herzgesundheit: Vorhofflimmern - Hohe Harnsäurewerte als Risikofaktor?

Ein Duschkopf aus dem Wasser fließt

Gesundheitsgefahr durch Sparen: Legionellen-Risiko wegen niedriger Wassertemperatur

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR