• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kurkuma gegen nicht-alkoholische Fettleber

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
4. November 2023
in News
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel
Kurkuma kann laut einer aktuellen Studie auch gegen nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen helfen. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kurkuma kann bei nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung zu signifikanten Verbesserungen der Leberfunktion beitragen und verschiedene weitere positive Effekte entfalten. Eine entsprechende Nahrungsergänzung erscheint damit als vielversprechende Option im Kampf gegen die weitverbreitete Lebererkrankung.

In einer aktuellen Meta-Studie wurden die Auswirkungen einer Curcumin-/Kurkuma-Supplementierung auf die Leberenzyme, die Lipidprofile, den glykämischen Index und die Anthropometrie (Größe, Gewicht, Taillenumfang etc.) bei Personen mit nicht-alkoholischer Fettleber untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“ veröffentlicht.

Gesundheitsvorteile durch Kurkuma

Kurkuma ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern wird auch mit weitreichenden positiven Gesundheitseffekten in Zusammenhang gebracht. So wirkt Kurkuma schmerzlindernd und entzündungshemmend, kann vor Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und nachweislich bei zahlreichen weiteren Beschwerden helfen.

Zudem lieferten verschiedene frühere Studien bereits Hinweise auf eine vorteilhafte Wirkung von Kurkuma beziehungsweise dessen Inhaltsstoff Curcumin bei nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen, der weltweit häufigsten Ursachen für chronische Lebererkrankungen, berichten die Forschenden in der aktuellen Studie.

Wirkung bei Fettlebererkrankungen untersucht

Sie haben daher den bisherigen Forschungsstand zu der Wirkung von Curcumin/Kurkuma bei Personen mit nicht-alkoholischer Fettleber anhand der Ergebnisse von elf Meta-Analysen und 99 randomisierten kontrollierten Studien mit 5.546 Teilnehmenden ausgewertet.

Den Ergebnissen zufolge kann die Curcumin-/Kurkuma-Supplementierung eine signifikante Senkung der Aspartat-Aminotransferase, der Alanin-Aminotransferase und der Triglyceride bewirken, was auf eine verbesserte Leberfunktion schließen lässt.

Zudem sanken der HOMA-Index (Marker für Insulinresistenz), der Body-Mass-Index (BMI) und der Taillenumfang im Vergleich zur Kontrollgruppe, berichtet das Forschungsteam.

Allerdings habe sich bei anderen wichtigen Faktoren wie zum Beispiel den Cholesterinwerten, dem HbA1C-Wert (Langzeitblutzucker), der Gamma-Glutamyl-Transferase und den alkalischen Phosphatasen keine signifikante Verbesserung durch die Kurkuma-Einnahme ergeben.

Kurkuma für die Leberfunktion?

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Kurkuma bei Personen mit nicht-alkoholischer Fettleber zu einer Verbesserung der Leberfunktion, einer Senkung der Triglycerid-Werte, einer Verbesserung der Insulinresistenz sowie einer Verringerung des BMI und Taillenumfangs beitragen kann.

Zwar wurden bereits relativ viele Studien in der aktuellen Forschungsarbeit berücksichtigt, die auf entsprechende Wirkungen schließen lassen, doch bleiben weitere hochwertige klinische Studien erforderlich, um diese Ergebnisse eindeutig zu belegen, resümiert das Forschungsteam. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Roghayeh Molani-Gol, Azadeh Dehghani, Maryam Rafra: Effects of curcumin/turmeric supplementation on the liver enzymes, lipid profiles, glycemic index, and anthropometric indices in non-alcoholic fatty liver patients: An umbrella meta-analysis; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 02.11.2023), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tabletten auf einem Holztisch

Vitamin-D-Versorgung: Sollten jetzt Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden?

Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen Durchfallerreger und Fremdkörper

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR