• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: Deutlich länger leben dank Optimismus

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
9. Juni 2022
in News
Welchen Einfluss hat eine optimistische Lebenseinstellung auf die Lebenserwartung? (Bild: imtmphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Optimistische Frauen leben länger

Beeinflusst es die Lebenserwartung von Menschen, wenn diese generell eine optimistische Einstellung haben? Wenn es nach den neuesten Forschungsergebnissen geht, dürfte die Antwort ja lauten. Zumindest konnte ein solcher Zusammenhang bei optimistischen Frauen beobachtet werden.

In einer aktuellen Studie unter der Beteiligung von Fachleuten der Harvard T.H. Chan School of Public Health wurde festgestellt, dass höherer Optimismus mit einer längeren Lebensspanne und einer größeren Wahrscheinlichkeit für eine außergewöhnliche Langlebigkeit verbunden ist. Die Ergebnisse wurden in dem „Journal of the American Geriatrics Society“ veröffentlicht.

Studie mit 159.255 Teilnehmerinnen

Die Forschenden untersuchten eine ethnisch gemischte Gruppe von 159.255 Frauen, welche Teil der sogenannten Women’s Health Initiative waren. Diese machten Angaben zu ihrem Optimismus und zu Beginn der Studie wurden weitere demografische und gesundheitliche Daten erfasst.

Diese Angaben und Daten wurden dann verwendet, um ein mögliche Assoziationen zwischen Optimismus und der Verlängerung der Lebensspanne zu identifizieren. Dafür verwendeten die Fachleute sogenannte beschleunigte Ausfallzeitmodelle.

Über 90 Jahre alt werden durch Optimismus?

Zusätzlich wurde ein Zusammenhang mit einer außergewöhnlichen Langlebigkeit, in diesem Fall als ein Überleben bis zum Alter von 90 Jahren oder länger definiert, mit Hilfe von Poisson-Regressionsmodellen untersucht.

In einer kausalen Mediationsanalyse wurde zudem erfasst, ob auf den Lebensstil bezogene Faktoren die Assoziationen zwischen Optimismus und der Lebenserwartung vermitteln.

Zusammenhang zwischen Optimismus und Lebenserwartung

Es stellte sich heraus, dass der identifizierte Zusammenhang zwischen Optimismus und Langlebigkeit in allen ethnischen Gruppen zu beobachten war, berichten die Forschenden.

Laut den Fachleuten war dabei rund ein Viertel (24 Prozent) des Zusammenhangs zwischen Optimismus und Lebenserwartung auf Faktoren des Lebensstils zurückzuführen.

Auch konnte beobachtet werden, dass die Wahrscheinlichkeit, eine außergewöhnliche Langlebigkeit zu erreichen, bei Teilnehmerinnen im höchsten Quartil des Optimismus höher ausfiel, als dies im niedrigsten Quartil der Fall war.

„Obwohl der Optimismus selbst durch sozialstrukturelle Faktoren geprägt sein kann, deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass die Vorteile des Optimismus für die Langlebigkeit über alle ethnischen Gruppen hinweg gelten können“, berichtet Studienautorin Dr. Hayami K. Koga von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in einer Pressemitteilung.

So könnte Optimismus auch ein wichtiges Interventionsziel zu Verlängerung der Lebenserwartung in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sein, fügt die Medizinerin hinzu.

Optimismus hat massiven Einfluss auf Lebenserwartung

Zusammengenommen lässt sich laut den Forschenden sagen, dass ein höherer Optimismus mit einer längeren Lebensspanne und einer größeren Wahrscheinlichkeit dafür verbunden ist, dass man eine außergewöhnliche Langlebigkeit erreicht.

Die in der aktuellen Studie festgestellten Zusammenhänge sollten nun in weiteren Studien an weniger langlebigen Bevölkerungsgruppen überprüft werden, fügt das Team hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hayami K. Koga, Claudia Trudel-Fitzgerald, Lewina O. Lee, Peter James, Candyce Kroenke, et al.: Optimism, lifestyle, and longevity in a racially diverse cohort of women; in: Journal of the American Geriatrics Society (veröffentlicht 08.06.2022), Journal of the American Geriatrics Society
  • Wiley: Do optimists live longer? (veröffentlicht 08.06.2022), Wiley

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rote Bete und Rote-Bete-Saft auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Rote-Bete-Saft kann gegen koronare Herzkrankheit helfen

Eine Frau trägt einen Karton von IKEA unter dem Arm.

Rückruf: Dieser IKEA-Küchenartikel kann bei Erhitzung platzen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR