• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vitamin-D-Zusätze in Nahrungsmitteln -Wissenschaft plädiert dafür

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
10. September 2018
in News
Teile den Artikel

Experten sprechen sich klar für Vitamin-D-Anreicherungen aus

Vitamin-D-Mangel ist ein weit verbreitetes Problem in Deutschland. Laut der aktuellen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) sind rund ein Drittel aller Erwachsenen mangelhaft versorgt. Nur knapp 40 Prozent erreichen eine ausreichende Versorgung. Ein internationales Expertenteam spricht sich nun für die Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin-D aus, um diesem weit verbreiteten Mangel entgegenzuwirken.

Professor Dr. Armin Zittermann ist ein international bekannter Experte in der Vitamin-D-Forschung. Gemeinsam mit einem internationalen Team weltweit führender Vitamin D-Forschender veröffentlichte er kürzlich eine Handlungsempfehlung zu Vitamin-D-Anreicherungen in Lebensmitteln. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „frontiers“ publiziert.

Vitamin D – ein besonderer Botenstoff

„Vitamin D ist ein ganz besonderer Botenstoff“, berichtet Professor Zittermann, Leiter der Studienzentrale der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Herz- und Diabeteszentrum NRW in einer Pressemitteilung zu den Empfehlungen. Vitamin D sei die direkte Vorstufe zu einem wichtigen Hormon, das viele Prozesse in unserem Körper steuere. Ein Vitamin-D-Mangel zeige sich daher nicht allein an der Knochengesundheit, sondern habe auch Auswirkungen auf Organfunktion, Immunsystem, Muskeln und Sterblichkeit, so Zittermann.

Experten geben ein klares Votum für Vitamin D

Um der mangelnden Vitamin-D-Versorgung in Deutschland entgegenzuwirken, haben die Experten in ihrer Empfehlung untersucht, ob eine systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D ratsam ist und ob damit Mangelerscheinungen in der Bevölkerung vermieden werden können. Nach eingehenden Untersuchungen spricht sich das Expertenteam für ein klares Ja aus. Auch das Gesundheitssystem könne langfristig durch die Anreicherungen entlastet werden.

Warum leiden so viele Menschen unter Vitamin-D-Mangel?

Die Experten erklären, dass Vitamin D im Körper in erster Linie über die UV-Strahlung angereichert wird. „Bei den meisten Menschen wird zwar im Sommer ein kleines Depot angelegt, doch das reicht bei vielen nicht aus“, erläutert Zimmermann. Die Untersuchungen des Forscherteams zeigen, dass 13 Prozent der Bevölkerung einen deutlichen Vitamin-D-Mangel haben. Die Empfehlungen der Expertengruppe lautet daher, den Bedarf im Winter über Nahrungsergänzungsmittel zu decken.

Finnland zeigt bereits sehr gute Ergebnisse

Zittermann zeigt am Beispiel von Finnland, dass sich solche Vitamin-D-Anreicherungen lohnen können. Hier wurden bereit vor einigen Jahren Milchprodukte mit Vitamin D angereichert. „Heute gibt es in der finnischen Bevölkerung nahezu niemanden mehr, der unter Vitamin-D-Mangel leidet“, resümiert der Professor.

Deutschland und Österreich sollten sich dem Vorbild anschließen

Die Experten sprechen sich klar dafür aus, dass sich Deutschland und Österreich dem finnischen Vorgehen anschließen sollten. Letztendlich sei dies auch eine Aufforderung zur politischen Initiative. „Unsere Publikation und die darin enthaltenen Empfehlungen sollen richtungweisend sein, um notwendige und geeignete Maßnahmen auf den Weg zu bringen“, so Zittermann. Dies sei in anderen Ländern längst sicher und mit guter Akzeptanz etabliert. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wie Stress die Hormone durcheinanderbringt - und was dagegen hilft

Digital Detox: Verzicht auf das Smartphone - digitales Fasten liegt mit Recht im Trend

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR