• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Leberschäden durch Medikamente

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Werden Arzneimittel falsch dosiert eingenommen, können schwere Leberschäden resultieren

25.06.2013

Weil zahlreiche Medikamente in den Apotheken frei verkäuflich sind, gehen viele Menschen davon aus, diese seien in ihren Wirkungsweisen eher ungefährlich. Aber: „Leberschäden als Nebenwirkung von Medikamenten sind ein allgemein unterschätztes Problem“, warnt rofessor Dr. med. Peter R. Galle, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik an der Universitätsmedizin Mainz und Vorstandsmitglied der DGVS. Zwar gebe es für Deutschland keine genauen Patientenzahlen, aber die Resultate einer Studie in Island lassen vermuten, dass das Problem hierzulande größer ist, als vielfach behauptet.

19 von 100.000 Einwohner erleiden einen Leberschaden
Im Rahmen einer Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Universität Island in Reykjavik zwei Jahre lang die Daten aller Patienten mit Leberschäden durch Arzneimittel untersucht. Es zeigte sich, dass etwa 19 von 100.000 Einwohner des Landes pro Jahr einen schwerwiegenden gesundheitlichen Leberschaden durch Medikamenteneinfluss bekamen. Eine weitere Studie zum gleichen Thema kam vor einigen Jahren in Frankreich auf eine Quote von 14 zu 100.000 Patientenfällen. Eine Studien in Schweden ermittelte eine Quote von zwei zu 100.000.

Schmerzmittel und Antibiotika verantwortlich
Besonders häufig ereignen sich Leberbeeinträchtigung und Schäden durch Paracetamol, nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sowie Antibiotika. Antibiotische Kombinationen aus Amoxicillin und Clavulansäure waren in 22 Prozent der Fälle für nachhaltige Schäden verantwortlich. „Das Problem ist, dass die Symptome oft unspezifisch und die Diagnose schwierig ist“, erläutert DGVS-Experte Galle. Betroffene leiden unter anderem an Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen. Daneben können auch Jucken, Hautfarben-Veränderung, heller Stuhl und/oderVerfärbungen des Stuhl auftreten. Vor allem letztere Symptome deuten auf Leberschädigungen hin. „Es ist wichtig, bei diesen Symptomen auch an eine mögliche Leberschädigung zu denken und im Zweifelsfall die Leberwerte zu kontrollieren“, so der Mediziner. „Selten, dafür besonderes gefährlich, ist ein akutes Leberversagen: für viele der Patienten verläuft dieses – trotz Behandlung – tödlich.“

Damit es erst nicht so weit kommt, sollten nach Meinung des Verbandes die Dosierungen und Einnahme-Empfehlungen der Pharmahersteller unbedingt beachtet werden. „Leberschäden treten häufig durch Überdosierungen oder Überschreitungen der vorgeschriebenen Therapiedauer auf“, erklärt Galle. Werden Anzeichen eines Leberschadens erkannt, sollte das Arzneimittel nach Möglichkeit und in Absprache mit dem behandelnden Arztes abgesetzt werden.

Vorsicht auch bei Naturheilmitteln
Nicht nur Arzneien der Schulmedizin können toxisch wirken. Auch bei Naturheilmitteln konnten bereits zum Teil erhebliche Schädigungen der Leber beobachtet werden, weil die Mittel falsch eingenommen wurden. Die Wirkungen seien laut des Experten „leider oft unvorhersehbar“. Manche Menschen würden auf die nicht verschreibungspflichtigen Mittel empfindlicher reagieren, als andere. (sb)

Bild: Grace Winter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schlechtere Gesundheit der Kinder in Deutschland

Ursprung des Hepatitis-C-Virus nähergekommen

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR