• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Legionellen: Duschverbot in Münchner Wohnungen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
6. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Wegen Legionellen Duschverbot in 320 Wohnungen

06.07.2012

Legionellen sind immer im Wasser vorhanden, jedoch meistens nur in geringer Konzentration. In München wurde der Grenzwert der Bakterien nun soweit überschritten, dass das Gesundheitsamt aufgrund einer möglichen Gesundheitsgefährdung ein Duschverbot für 320 Haushalte verhängt hat.

Legionellen können Lungenentzündungen verursachen
Trotz der sommerlichen Temperaturen müssen hunderte Bewohner des Münchner Olympiadorfs derzeit auf das Duschen verzichten. Sogenannte Legionellen wurden in erhöhter und gesundheitlich bedenklicher Konzentration im Leitungswasser nachgewiesen. Die Krankheitserreger können hohes Fieber und Lungenentzündungen hervorrufen, beispielsweise wenn Wasserdampf beim Duschen eingeatmet wird und in die Lunge gelangt. Wird belastetes Wasser getrunken, haben Betroffene in der Regel keine Beschwerden zu befürchten.

Normalerweise können sich Legionellen-Keime immer dann schnell vermehren, wenn Wasser zu lange in den Rohrleitungen stagniert. Im Münchner Olympiadorf werden die Rohrleitungen jetzt zunächst gereinigt. Möglicherweise müssen sie sogar ausgetauscht werden. Die Bewohner dürfen erst wieder duschen, wenn die Legionellen-Konzentration auf einen unbedenklichen Wert zurückgegangen ist. Im letzten Jahr registrierte das Robert-Koch-Institut (RKI) 639 Legionellose-Fälle in Deutschland.

Legionellen sind weltweit verbreitet
1976 wurden Legionellen erstmals bei einem Veteranentreffen der „American Legion“ im Bellevue-Standfort Hotel in Philadelphia festgestellt. Von 4.400 Delegierten litten 180 an einer Infektion mit den Bakterien und 29 starben an den Folgen der Erkrankung, an einer schweren Lungenentzündung. Bis die Gesundheitsbehörden den erkannten, dass es sich um eine Seuche handelt, war die Legionärskrankheit schon in vollem Gange. Inzwischen sind Legionellen weltweit verbreitet.

Legionellen verursachen Legionellose, eine Infektionskrankheit, zu der in erster Linie zwei Formen gehören: die Legionärskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion weitergegeben wird und lebensbedrohliche Lungenentzündungen verursacht, sowie das normalerweise milder verlaufende Pontiac-Fieber. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Diagnose: Legionellen im Trinkwasser
Legionärskrankheit: Lebensgefahr in Hotels

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mehr Schadstoffe in Stadtgemüse als im Supermarkt

Krankenkasse HEK schafft Zahnarzt-Praxisgebühr ab

Jetzt News lesen

Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Demenz: Mediterrane Ernährung kann genetisches Risiko ausgleichen

6. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR