• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Low-Fat-Diät für eine höhere Lebenserwartung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Mai 2023
in News
Teller mit Lebensmittel mit nur wenig Kohlenhydraten.
Es kann weitreichende Auswirkungen auf die Lebenserwartung haben, wenn man die Aufnahem ungesunder Fette reduzuiert. (Bild: timolina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ein längeres Leben durch die richtige Ernährung

Ist es möglich, sich durch Low-Fat- oder Low-Carb-Diäten vor einem vorzeitigen Tod zu schützen und so seine Lebenserwartung zu erhöhen? Zumindest für fettarme Diäten scheint dies in jedem Fall zuzutreffen.

In einer neuen Studie unter der Beteiligung von Fachleuten der Peking University wurde untersucht, wie sich kohlenhydratarme und fettarme Diäten auf das Risiko eines vorzeitigen Todes auswirken. Die Ergebnisse können in dem „Journal of Internal Medicine“ nachgelesen werden.

Wie zeichnet sich eine gesunde fettarme Ernährung aus?

In früheren klinischen Studien wurde bereits deutlich, dass sogenannte Low-Carb- und Low-Fat-Diäten die Herzgesundheit schützen können, berichten die Fachleute.

An 371.159 Teilnehmende im Alter von 50 bis 71 Jahren haben die Forschenden nun über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 23,5 Jahren den Effekt von fettarmen und kohlenhydratarmen Diäten auf die Mortalität untersucht. Insgesamt 165.698 Todesfälle traten im Nachbeobachtungszeitraum auf, berichtet das Team.

Geringere Mortalität durch fettarme Ernährung

Es habe sich gezeigt, dass eine gesunde fettarme Ernährung mit einer generell geringeren Mortalität verbunden ist. Zudem sei insbesondere das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen zu versterben, durch die fettarme Ernährung deutlich gesunken.

Erhöhte Mortalität durch Reduzierung der Kohlenhydrate

Eine allgemeine Reduzierung der Aufnahme von Kohlenhydraten war hingegen laut den Forschenden mit einem signifikant höheren Risiko für die allgemeine Mortalität und den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verbunden.

Lediglich, wenn in besonderer Weise auf eine gesunde Ernährung mit wenig Kohlenhydraten geachtet und minderwertigen Kohlenhydraten durch pflanzliches Eiweiß und ungesättigte Fette ersetzt wurden, sei das Risiko eines vorzeitigen Todes etwas geringer ausgefallen.

Gesättigtes Fett durch gesunde Makronährstoffe ersetzen

Die Forschenden betonen, dass es sich bereits vorteilhaft auf die Lebenserwartung auswirke, wenn nur drei Prozent der Energie, welche normalerweise aus gesättigtem Fetten bezogen wird, durch andere Makronährstoff-Subtypen ersetzt werden.

„Unsere Ergebnisse unterstützen die Bedeutung einer gesunden Ernährung mit weniger gesättigten Fettsäuren für die Prävention der Gesamtmortalität und der ursachenspezifischen Mortalität bei Menschen mittleren Alters und älteren Menschen“, erläutert das Team in einer Pressemitteilung.

Längeres Leben durch kleine Anpassungen der Ernährung

Die Ergebnisse machen deutlich, welche Vorteile es für die Lebenserwartung mit sich bringt, wenn man die Aufnahme von ungesunden Nährstoffen reduziert und durch gesündere ersetzt. So können bereits kleine Veränderungen der aufgenommenen Fette weitreichende Auswirkungen auf das Risiko der allgemeinen Mortalität haben und ein längeres Leben ermöglichen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Yimin Zhao, Yueying Li, Wenxiu Wang, Zimin Song, Zhenhuang Zhuang, et al.: Low-carbohydrate diets, low-fat diets, and mortality in middle-aged and older people: A prospective cohort study; in: Journal of Internal Medicine (veröffentlicht 03.05.2023), Journal of Internal Medicine
  • Wiley: Can low-carbohydrate or low-fat diets prolong life in middle-aged and older adults? (veröffentlicht 03.05.2023), Wiley

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bewegung erhöht Anzahl der Krebs bekämpfenden Immunzellen

Palmöl mit Palmenblatt im Hintergrund.

Erhöht Palmöl das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs?

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR